
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Opfermythos
Folgende Artikelaussagen sind nicht belegt und nachprüfbar (der Link 1 funktioniert nicht):
1.) Opfermythen sind beliebt bei Personen mit autoritärer Persönlichkeitsstruktur.
2.) Ein Opfermythos ist die „Gefahr der Überfremdung“ ...
3.) Weitere beliebte Opfermythen, die in den letzten Jahren auch immer wieder für Diskussion sorgten, sind der Bombenkrieg der Alliierten, die Vertreibung und der Winter 1946.
Ich bezweifle, dass man die „Gefahr der Überfremdung“ (ob es sie nun real oder nur in der Einbildung existiert sei dahingestellt) als Opfermythos gilt. Auch ist es zu bezweifeln, dass Opfermythen speziell bei Personen mit autoritärer Persönlichkeitsstruktur beliebt sein sollen. Das zum Bombenkrieg und der Vertreibung ist ja kein Mythos sondern Realität und wissenschaftlich gut erforscht. Für alle drei Aussagen bräuchten wir Belege aus der soziologischen Forschungsliteratur. --P. Parsons (Diskussion) 05:22, 27. Jun. 2023 (UTC)
- Ja, da hat wohl die linke Hand die Feder geführt. Leider fehlt mir die Zeit, um mich näher damit zu beschäftigen. --Konfusius4711 (Diskussion) 07:07, 27. Jun. 2023 (UTC)
- Die erste Quelle war nicht mehr auffindbar. Ich habe das etwas relativiert, aus Sicht einer Universität der Bundeswehr sind die Aussagen aber z.T. nachvollziebar:
- zu 1. gibt es mehrere Beispiele (siehe Ludendorff)
- ein Satz unter 2. war unglücklich formuliert
- zu 3. passt der Winter 1946 nicht, die anderen Themen sind nicht D-typisch
Ich hätte noch entsprechende Fachliteratur, folgt später. --Fmrauch (Diskussion) 08:18, 27. Jun. 2023 (UTC)
- Zu Punkt 1: Ein paar Beispiele wie z.B. Ludendorff belegen noch lange keine Allgemeingültigkeit der Aussage Opfermythen sind beliebt bei Personen mit autoritärer Persönlichkeitsstruktur. Bei einem General der Wehrmacht wie Ludendorff ist ein autoritärer Charakter ja auch normal. Das gehört sozusagen zu den Jobanforderungen. Die Dolchstoßlegende z.B. wurde ja nicht nur von autoritären Persönlichkeiten sondern der Mehrheit des damaligen deutschen Volkes fröhlich aufgegriffen und geglaubt. Daraus müsste man dann ja folgern, dass die Mehrheit der Bevölkerung einen autoritären Charakter hatte. Das ist ja kaum vorstellbar. Auch der Opfermythos dass der Westen die DDR-Wirtschaft zerstörte habe wird ja von großen Mehrheiten in der ehemaligen DDR weiter gesponnen. Auch das sind ja nicht alles autoritäre Charaktere, oder? --P. Parsons (Diskussion) 09:12, 27. Jun. 2023 (UTC)
- Es geht doch aber auch darum, von welchen Personen Opfermythen entwickelt und verbreitet werden ! Lies doch bitte mal die jetzige Version. --Fmrauch (Diskussion) 10:25, 27. Jun. 2023 (UTC)