
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Michael Weickenmeier
Init-Quelle
Was heißt dies? Findet man dieses Wort in einem Wörterbuch? --Manfred Riebe 10:58, 3. Mai 2010 (UTC)
- Hallo Manfred,
- Stelle bitte diese Frage lieber auf der PlusPedia:Administratoren/Anfragen - da ist die Gefahr geringer, dass die Frage verloren geht.
- Init-Quelle bedeutet die Initierungs-Quelle - also die Quelle von der die erste Textversion mehr oder weniger abgeschrieben wurde.
- Hintergrund ist: Wir retten Artikel aus der WikiPedia und übernehmen sie typischerweise eins zu eins. Daher steht hier meistens der Link zur WikiPedia und zur Löschdiskussion.
- Grüße --Anthoney 11:33, 3. Mai 2010 (UTC)
Hallo, Anthony,
auch als Lehrer bin ich nicht allwissend. An meiner Frage sehen Sie, daß der Begriff Init-Quelle nicht zum Allgemeinwissen gehört und erklärungsbedürftig ist. Wenn Sie ihn mit Initierungs-Quelle übersetzen, so stimmt sowohl die Schreibweise als auch der Begriff nicht. Ich habe dafür extra im Fremdwörter-Duden nachschlagen müssen. Das Wort Init-Quelle sollte man nicht verwenden.
Im FürthWiki wird z.B. verwendet: - {Aus Wikipedia|Michael_Weickenmeier} - Das ist deutlicher. Vgl. etwa dort
- Max Grundig
http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Max_Grundig Beste Grüße --Manfred Riebe 22:14, 3. Mai 2010 (UTC)
Hallo Mannfred - niemand von uns ist allwissend - und deswegen haben wir die Möglichkeit der Kommunikation, um uns zu bilden. Aus traditionellen Gründen möchte ich vorläufig bei Init-Quelle bleiben. Der Begriff wurde so oft verwendet, dass eine Änderung nicht so sinnvoll erscheint. Und wenn es den Begriff bisher nicht gab - dann haben wir ihn geprägt - was ja auch etwas die Sprache ist. Herzlichen Gruß .... --91.35.239.132 22:59, 3. Mai 2010 (UTC)
- Das War ich: --Anthoney 23:03, 3. Mai 2010 (UTC)
- So falsch ist die Kurzform Init-Quelle doch nicht. Leitet man die Abkürzung von "Initialisieren" ab, gibt es auch in der Programmierung [1] . Es Bedeutet, dass man den Speicher (z.B. Variablen) zum ersten mal mit einem Wert versieht (zuweisen eines Startwertes). Initierung dagegen hat wie Manfred schreibt eine etwas andere Bedeutung. Gruß --Update 05:53, 4. Mai 2010 (UTC)
- Das Grundkonzept der ersten, englischsprachigen Wikipedia: eine Freie Enzyklopädie, die umfassend und allgemeinverständlich ist. Daß ein Lexikon allgemeinverständlich sein muß, sollte klar sein. "Fachausdrücke", die man nicht auf Anhieb versteht, sind somit zu vermeiden.--Manfred Riebe 12:44, 5. Mai 2010 (UTC)
Hallo Manfred
Grundsätzlich hast Du Recht. Aber da wir bei Unklarheiten doch rasch reagieren und nicht jeder alles wissen kann - geht unser Weg auch in Ordnung. Natürlich hätten wir auch Statt Init das Wort Erstausstattung verwenden können. Aber Sprache lebt und es kommen auch mal neue Wörter hinzu. --Anthoney 19:45, 5. Mai 2010 (UTC)
Suchmaschinen
Was man (Mann) nicht kennt, bedeutet nicht gleich gibt es nicht. Die einfachste Suchmaschine im WWW alleine findet sicher schon rund 255.000 mal Init-Quelle als Kurzform von Initialquelle, von Informatik Literatur mal ganz abgesehen. Innovationen-, Forschung-, Wissenschaftberichte kennen diese Quellenbezeichnung und verwenden diese auch. Da haben wir bei PlusPedia sicher noch eine Menge anderer Punkte die es gilt verständlicher zu machen als hier über Init-Quelle zu diskutieren. Wer etwas auf Anhieb nicht versteht hat ja auch durch das Internet eine einfache Lösung etwas nachzulesen oder er kauft sich eine Tageszeitung dort kommt dieser Begriff auch vor. ( Init-Quelle war Flamme, glühende Materialien, Funke....) Damit sollte diese Diskussion auch zu Ende sein bevor wirklich noch ein Funke überspringt. Hier entsteht kein neuer Brookhaus. MfG --Update 21:19, 5. Mai 2010 (UTC)
- "255.000 mal Init-Quelle"? Das ähnelt einem Wikipedia-"Argument" in Löschdiskussionen, durch das unbedarfte Benutzer irregeführt wurden. Was Sie behaupten, entspricht nicht der Wahrheit. Wenn ich bei Google "Init-Quelle" mit Anführungszeichen eingebe, dann erscheinen nur vier Seiten:
- Seite 4 von 31 Ergebnissen
- http://www.google.de/#q=%22Init-Quelle%22&hl=de&start=40&sa=N&fp=27cfc6020faebd1a
- Diese haben Wiki-Waste und PlusPedia als Quelle, wie man auch hier sieht, oder sind Wortbruchteile in anderen Sprachen. Selbst Wikipedia hat dieses Kauderwelsch vermieden.
- Sind Sie wohl der Erfinder der "Init-Quelle"? "Init" kann man sich sparen. "Quelle" reicht völlig aus, und damit sind wir bei "Einzelnachweise". Unverständliches und Doppeltgemoppeltes wie "Init-Quelle" gehört auf den Sprachmüll. --Manfred Riebe 07:53, 9. Mai 2010 (UTC)
- Hier in der Artikeldiskussion nicht angebracht. Bitte kläre das woanders. Hier ist das erledigt. --Glenn (Diskussion) 11:33, 9. Mai 2010 (UTC)
- Ich übertrage die Diskussion auf Manfred Riebe