Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Diskussion:Martin Bollinger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kursiver Tex hallo herr bollinger, habe mit großem interesse ihren beitrag in der show maibritt illner gesehen, kann ihren äußerungen nur zustimmen. die pflege braucht einen neuen standard ,ein neues konzept. pflege ist nicht planbar, die einstufung durch den mdk in meinen augen in keinster weise gerechtfertigt, denn kein mensch ist an jedem TAG GLEICH GUT DRAUF: ich denke, das instrument zur neuen pflege heisst, pflege muss, um überhaupt an einnahmen zu kommen, messbar sein, d.h. jede tätigkeit muss sofort beim verrichten der tätigkeit, zeitlich festgehalten werden. habe mir viel gedanken gemacht und bin zu dem entschluss gekomment, das jeder pfleger einen scanner mit sich trägt, der so programmiert ist, das beim einsatz bei entsprechendem bewohner per kunden-nr. z.b. 1, per cod die entsprechenden tätigkeiten, bei jeder verrichtung, eingeloggt werde. das heisst, sie haben pro schicht genaue zeiteinheiten zur berechnung der pflegestufe, die dann nach schichtende auf die entsprechenden konten in verbindung mit dem personalschlüssel (Pflegernummer), per computer erfasst werden. somit haben sie eine zeiteinheit pro tag, monat, je nach programmierung. sie haben die zeiteinheiten pro bewohner und gleichzeitig noch eine kontrolle und zeiterfassung des personals. die schlüsselung muss natürlich nach dem entsprechenden pfegemodell programmiert werden unter anwendung der AEDL-s. sollten sie auch meiner meinung sein, so schreiben sie mir. zu meiner son: bin pflegedienstleitung in einem seniorenheim, habe insgesamt 20 Jahre pflegeerfahrung, und weiss, worüber wir reden. liebe grüße i spellmann

Beginne eine Diskussion über Martin Bollinger

Eine Diskussion beginnen