PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Johann Wiese
Rezension
Ein packendes Buch, welches uns in die Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts führt.
Man mag das Buch nicht aus der Hand legen, so spannend und gleichzeitig doch auch facettenreich ist es.
Der Roman eröffnet uns, gerade auch, weil er auf eine wahren, offiziell dokumentierten, Begebenheit beruht, einen tiefen Einblick in die damaligen Begebenheiten.
Er erzählt vom damaligen harten Leben, von den Menschen, von der tiefen Religiösität.
Interessanter wird das Buch dann noch, wenn man es während eines eigenen Aufenthaltes in Dithmarschen liest. Fast täglich fährt man durch Ketelsbüttel, Wöhrden, Meldorf, Heide.
Man findet den springenden Schimmel im Giebel des Hauses in der Zingelstrasse.
Man fährt an dem Meldorfer Galgenberg vorüber...
Mein persönliches Urteil: Trotzdem ich es bereits viermal gelesen habe - es packt mich immer wieder auf's neue.
--Funker 08:38, 22. Feb. 2010 (UTC)
Anmerkung
Mir ist durchaus klar, daß dieser Artikel in einer Enzyklopädie in dieser Nacherzähl-Form keinen ernsthaften Bestand hätte.
Dennoch habe ich bewußt diese Form gewählt, weil eine Enzyklopädie, wie z.B. PlusPedia hier, nicht nur den Anspruch haben sollte, Wissen in Form von Zahlen, Tabellen und Fakten zu sammeln. Das wäre, m.E. eine staubtrockene, seelenlose Datenbank. Mich hat die Person Johann Wiese einerseits und die fundierte historische Beschreibung der damaligen Lebensumstände fasziniert. Die Details, der Alltagsablauf bei den Rendburger Soldaten, Johann Wieses Kriegseinsatz - den ich hier, wie vieles, unterlassen habe zu schildern, das normale Essen eines Dithmarscher Bauern am Abend usw. .
Die Themen, über die sich Boie mit seinen Freunden und Bekannten unterhielt.
Die Erzählung Dietrich Steins über Johann Wiese nimmt den Leser in dieser vergangene Zeit mit und vermittelt ihm Wissen um diese alte Zeit.
--Funker 07:10, 24. Feb. 2010 (UTC)
- Hallo Funker
- Also aus meiner Sicht spricht überhaupt nichts gegen den Artikel Johan Wiese.
- Du schreibst hier, es handelt sich um einen Roman -
- Aber der Artikel wirkt auf mich real?
- Bin daher etwas verwirrt.
- Herzlichen Gruß
- --Anthoney 08:39, 24. Feb. 2010 (UTC)
- Hallo Anthoney.
Es ist ein dokumentar-historischer Roman. Nahezu alle handelnden Figuren haben tatsächlich gelebt und die geschilderten Geschehnisse stützen sich auf historische Dokumente. Die Orte existieren (deshalb auch meine Nachfrage zu einer Landkarte an anderer Stelle - bis jetzt habe ich allerdings nichts brauchbares gefunden, was ich entsprechend ändern könnte), das Gebetbuch mit der Widmung existiert und befindet sich tatsächlich im Besitz von Dr. Stein. Der Briefwechsel Boies mit der Rendsburger Garnison (15. Bataillon) existiert ebenso wie die Gerichtsakten und der endgültige Schuldspruch, unterzeichnet vom damals noch jugendlichen (kindlichen) dänischen König Christian. Dr. Stein hat über Jahre hinweg recherchiert und um die gesammelten Informationen herum den Roman geschrieben. Bedauerlich empfinde ich nur, das es dieses Buch im Buchhandel nicht mehr gibt. Eine Neuauflage ist, lt. Boyens, nicht mehr geplant. Lediglich bei einem großen Internetbuchhandel ("ama...") fand ich Gebraucht-Exemplare. --Funker 16:52, 24. Feb. 2010 (UTC)
- Hallo Anthoney.