PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Johann Georg Rohrer
1747 gabe es also noch keine Rohrer-Orgel in St. Nicolas.
Fehler im Artikel.
Das 1747 von dem Orgelbauer Johann Georg Rohrer erbaute Instrument war für die Zisterzienser-Abteikirche in Neubourg erbaut worden war. Dieses Instrument samt Gehäuse wurde dann 1804 nach Haguenau verkauft und in St. Nicolas aufgestellt. So ist die Geschichte richtig. --178.139.190.244 18:02, 20. Dez. 2011 (CET)
- Liebe IP-Nummer: Deinen Kommentar (Wer Kraft mit ff schreibt sollte wenigstens die Geschichte richtig beschreiben) kannst du dir sparen. Ich weiß schon dass man "Kraft" mit nur einem f schreibt. Im zeitgenössischen Zitat wird es aber nun mal mit ff geschrieben. Und es ist nicht üblich in alte Zitate einzugreifen und sie der modernen Rechtschreibung anzupassen. Deine Anmerkung zu der Orgel in Neubourg/Haguenau ist anscheinend (siehe hier) richtig. Ich werde das verbessern/berichtigen. Danke für den sachdienlichen Hinweis von dir. Gruß Pfitzners Hansi 18:09, 20. Dez. 2011 (CET)
- Bezüglich des Zitates muss ich Hansi zustimmen: Die "alte" Sprache muss, wenn sie zitiert wird, auch richtig (d.h., so, wie es im Orginal geschrieben wurde) zitiert werden.
- @Hansi: Hast du absichtlich den Baustein "Zitate" verwendet? Mir ist der Schrifttyp zu "wuchtig". Ich persönlich verwende lieber "Zitate1", aber das weißt du ja... Gruß, --Funker 19:49, 20. Dez. 2011 (CET)
- Bezüglich des Zitates muss ich Hansi zustimmen: Die "alte" Sprache muss, wenn sie zitiert wird, auch richtig (d.h., so, wie es im Orginal geschrieben wurde) zitiert werden.
- @Funker: Das Zitat und das Format ist (siehe Versionsgeschichte) nicht von mir sondern einer IP-Nummer. Habe es mal in Zitat1 umgewandelt. Das wirkt wirklich besser. Danke für den Tipp und Gruß Pfitzners Hansi 20:00, 20. Dez. 2011 (CET)