
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Irenäus Eibl-Eibesfeldt
@Fmrauch: Hast du je ein Buch von Eibl-Eibesfeldt gelesen? Es ist lächerlich ihm die Förderung von Fremdenfeindlichkeit zu unterstellen. Er benennt in seinen Büchern zwar die stammesgeschichtlich sozusagen angeborene Scheu vor dem Fremden (was nicht dasselbe wie die Ablehnung von Fremden ist), die dennoch teils auch zu Distanz zum Fremden und dessen Ablehnung führen kann. Gleichzeitig betont er aber wiederholt, dass solche stammesgeschichtlichen Dispositionen beim Menschen heute funktionslos wie ein Blinddarm sein können und durch Erziehung und Kultur überwunden werden können. Nirgendwo befürwortet Eibl-Eibesfeldt in seinen Schriften Fremdenfeindlichkeit oder Fremdenhass. Der Beleg Nr. 3 stammt übrigens aus der Wikipedia und ist keine wissenschaftlich seriöse Quelle. Er sollte entfernt werden. Die Kritik an Eibl-Eibesfeldt welche im Wikipediaartikel aufgeführt wird fast ausnahmslos von Journalisten oder Aktivisten, aber nicht von Biologen oder Verhaltensforschern stammt. Deshalb ist sie hier bei uns in der Pluspedia nicht erwähnenswert. Ich werde deine Ergänzungen zur Kritik an Eidbl-Eibesfeldt deshalb entfernen. --P. Parsons (Diskussion) 12:09, 15. Aug. 2023 (UTC)