PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Grenzwertiges Denken
Stellungnahme zum Begriff selbst
Grenzwertiges Denken im Zusammenhang mit Nutzungsmaximierungen (=Kosten-Nutzen Analysen)...
Bei mir persönlich lösen Diskussionen oder auch nur abstrakte Überlegungen zu einer Nutzungsmaximierung immer eine starke Gänsehaut aus. Mich erinnert solches immer an die Kosten-Nutzen Analyse der Nationalsozialisten im Dritten Reich. Und hier besonders an die Programme zu Vernichtung "kostenintensiver" Bevölkerungsgruppen, z.B., die Menschen mit Behinderungen. Dazu fallen mir immer Rechenaufgaben, wie, z.B., die folgende, ein:
„"Der jährliche Aufwand des Staates für einen Geisteskranken beträgt im Durchschnitt 766 RM, ein Tauber oder Blinder kostet 615 RM, ein Krüppel 600 RM. In geschlossenen Anstalten werden auf Staatskosten versorgt: 167.000 Geisteskranke, 8.300 Taube und Blinde, 20.600 Krüppel. Wieviele Mill. RM kosten diese Gebrechlichen jährlich? Wieviele erbgesunde Familien könnten bei 60 RM durchschnittlicher Monatsmiete für diese Summe untergebracht werden?"“
– * http://sonderpaedagoge.de/geschichte/wiki/index.php?title=Nationalsozialismus#Medien_und_Texte "Wiki: Geschichte der Behinderung - Nationalsozialismus/ Medien und Texte/ Zeitgenössische Texte"
Bislang unbestätigt, aber dennoch glaubhaft, versicherte mir einmal ein Bekannter, dass es durchaus auch im Bereich der schwerstpflegebedürftigen Menschen derartige "Berechnungen" heute noch gibt. Gruß, --Funker 14:41, 17. Apr. 2011 (CEST)
Antwort auf Stellungnahme
Antwort auf: Stellungnahme zum Begriff selbst
Hallo Funker, das Grenzwertiges Denken steht in keinem expliziten Zusammenhang mit den Kosten-Nutzen Analysen im Dritten Reich. Die Theorie lehnt sich an die des Homo Oeconomicus und ist völlig Werte frei aufzufassen. Natürlich liegt es an der Person selbst in welcher Weise die Theorie genutzt wird. Ob die Art des Nutzens nun moralisch verwerflich ist oder nicht spielt keine Rolle in dem Sinne. Um das ganze ein wenig überspitzt darzustellen, kann man das Grenzwertiges Denken mit der Mathematik vergleichen: Diese kann ebenso für vieles genutzt werden, ob nun für Winkelberechnung einer stabilen Brücke oder aber für die Flugbahn einer Bombe. Um noch einmal auf dein Beispiel zurückzukommen: Ich denke auch nicht, dass die Kosten-Nutzen Berechnungen des Dritten Reiches grenzwertig waren. Hier wurden (meiner Ansicht nach) keinerlei grenzwertige Denkoperationen durchgeführt, da hier nur der reine ideologische (und wirtschaftliche) Kosten-Nutzen Effekt in Betracht gezogen wurde. Aber keinerlei etwaige sozial benachteilende Folgen für den Akteur. Wie zb. die Folgen, die sich logischerweise aus Maßenmorden an ganzen Völkern entwickeln (Antipathie, Krieg, Benachteiligungen durch andere Staaten) und inwiefern man hätte grenzwertig dagegen wirken können. Weiter wurde aus reinem Eigezentrismus gehandelt, der eine Objektive Sicht der Dinge unter keinen Umständen zulässt.
An dieser Stelle möchte ich hier klar verständlich machen, dass ich in keinerlei Hinsicht mit den Methoden oder der damals betriebenen Ideologie sympathisiere. Ich möchte nur verdeutlichen, dass die Theorie des grenzwertigen Denkens an sich keinerlei Werte oder sonstige explizite subjektive Ziele verfolgt. Diese ergeben sich erst durch den Akteur der die Theorie für sich nutzt.
Ich hoffe ich konnt dir den "kalten Schauer über den Rücken" etwas mildern ;)
Danke für deinen Beitrag! Liebe Grüße --Nu 22:41, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Danke. Alles ist gut. (Deine Signatur bitte zukünftig am Ende eines jeden Beitrages von dir einfügen: Oberhalb des "Bearbeiten-Fensters": Das zweite Icon von rechts.) Gruß, --Funker 20:56, 27. Jun. 2011 (CEST)
Danke, scheint geklappt zu haben. Gruß, --Funker 11:33, 28. Jun. 2011 (CEST)
Artikel bis auf weiteres wegen EditWar gesperrt.
Einigt euch hier auf der Diskussionsseite, was nun richtig ist. Gegenseitige Beschuldigungen möchte ich hier nicht lesen. Danke für euer Verständniss. Gruß,--Funker (Diskussion) 18:46, 1. Dez. 2012 (CET)
- Meinetwegen. Darf ich dann bitte wissen, warum Du die Vorlage entfernt hast vor der Sperrung? Danke + Gruß --Doom day (Diskussion) 18:50, 1. Dez. 2012 (CET)
- Vorlage "Theoriefindung" ist doch da - so, wie zu Beginn des EditWars. Gruß, --Funker (Diskussion) 18:57, 1. Dez. 2012 (CET)
Ich wiederhole mich: Einigt euch hier, was nun richtig ist. Gruß, --Funker (Diskussion) 11:00, 2. Dez. 2012 (CET)