PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Diskussion:Dynamo

Aus PlusPedia
Letzter Kommentar: 27 März von Fmrauch in Abschnitt Artikel braucht Hilfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel braucht Hilfe

Hier wird alles in eine Topf geworfen, Dynamo und Generator und alles durcheinander.

Michael Faraday entdeckte 1831 Prinzip der elektromagnetischen Induktion.

Das dynamoelektrische Prinzip wurde erstmals 1851 von Søren Hjorth entdeckt 10 Jahre vor Ányos Jedlik und 15 Jahre vor dem bekannteren Werner von Siemens. Ein derartiger Generator wird von Technikern als Dynamo bezeichnet.

Den ersten bekannt gewordenen Stromerzeuger baute Hippolyte Pixii auf Anregung von Ampère, wurde 1832 aus zwei Spulen gefertigt, unter denen ein Hufeisenmagnet kreist.

Als Erfinder des Generators ohne Permanentmagnete gelten Werner von Siemens und der Ungar Ányos Jedlik. 1866 entdeckte Siemens das dynamoelektrische Prinzip und baute eine erste Dynamomaschine und bereits 6 Jahre vor ihm Ányos Jedlik, dessen Erfindungen aber weitgehend unbekannt blieben.

Wer es genauer wissen möchte schaut lieber bei Wikipedia vorbei. --T. Reader 07:46, 16. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Nun der Artikel wurde erst vor einer Stunde ins Board gestellt und sollte nicht unbedingt sofort mit den Artikeln bei der Wikipedia verglichen werden, die bereits seit 5 Jahren editiert werden. Es gibt hier glaube ich eine Kennzeichnung, dass sich der Artikel in Bearbeitung befindet, die werde ich einfügen und den Artikel im Laufe der nächsten Tage weiter bearbeiten. Prinzipiell betrachte ich PP allerdings als eigenständiges Wiki-Board - nur korrekt sollten die Artikel bei PP schon sein - und daran wird gearbeitet.--Gerhard kemme 08:28, 16. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
Das ist ein Argument, wenn ich helfen darf füge ich mal das richtige Inuse ein das andere ist so eine Krücke aus so einer Medizin-Linksammlung. --T. Reader 17:42, 16. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
Artikel ist mit Bildern versehen und bezüglich des Begriffes weiter bearbeitet worden. Es fehlt noch eine Beschreibung weiterer Arten von E-Generatoren, die ich - wenn es kein anderer macht - nach und nach hinzufüge. Das Inuse-Band habe ich erstmal abgenommen.--Gerhard kemme 10:54, 17. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Dynamo und Generator beruhen aber auf demselben physikalischen Prinzip ! --Fmrauch (Diskussion) 13:19, 27. Mär. 2025 (UTC)Beantworten