PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Commandante Che Guevara

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viva la Revolución

Hallo Mutter Erde;

Guter Artikel von dir! Ich mag ja kubanische Musik. Und der Song ist ja (beachtet man den idiotischen Text mal nicht) recht schön.

Aber zur Sache: Eine kleine Artikelkritik hätte ich. Den Direktlink im Text auf den deutschen Wikipediaartikel (Carlos Puebla) halte ich für keine gute Idee. Wie von der deutschen Bolschewikopedia nicht anders zu erwarten, wird in dem Personenartikel übel verharmlost. Der Herr Puebla ist dort eine Art naiv-harmloser und unpolitischer Bursche mit Gitarre. In Wirklichkeit war es wohl etwas anders. Nach dem englischen Personen artikel zu ihm (Carlos Puebla) war er schon vor 1959 ein Erzkommunist und Kumpel von Onkel Fidel und hat sich die nächsten Jahrzehnte immer brav der Diktatur angedient. Seine Konzerte im Ausland (siehe engl. WP-Artikel) durfte er ja sicher nur wegen 100%tiger Linientreue und Arschkriecherei machen. Wenn wir schon direkt auf einen Wikipediaartikel verlinken, dann besser auf den englischen Artikel. Der ist ehrlicher geschrieben. Lieber dem Leser etwas mehr Zeit und Mühe mit der Fremdsprache abverlangen als ihm einen tendenziösen und verharmlosenden, pro-kommunistischen Müll wie hier in der deutschen Wikipedia empfehlen. Gruß Pfitzners Hansi 20:25, 12. Okt. 2011 (CEST)

Völlig richtig. Und sollte der spanische WP-Artikel noch besser sein, dann eben der Link dahin. Ich wollte bloss darauf hinweisen, dass mir zu diesem Musiker nichts einfällt und ich auch nicht weiter forschen möchte. Andererseits... ein Evergreen mit bisher über 200 Coverversionen, die bei den Leuten Herzen und Brieftaschen öffnen, sind ein gutes Argument, auch auf einen Bolschewisten und Fidel Castro-Bückling zu verlinken :-). Gruss Mutter Erde 20:48, 12. Okt. 2011 (CEST)