PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Chiemgau Impakt e. V.

Aus PlusPedia
Letzter Kommentar: 15. Januar 2022 von Furchenstein in Abschnitt Wissenschaftlicher Beirat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum engagiert sich Herr Konhäuser im Chiemgau-Impakt e.V.? Ist es ein rein persönliches Interesse oder wird Regional-Politik = Förderung der Tourismus betrieben?

Josef Konhäuser ist 1. stellvertretender Landrat des Landkreises Traunstein und Mitglied der SPD.

„Konhäuser war es auch, der wichtige Aspekte in bezug auf eine Verwertung der möglichen „Jahrhundert-Entdeckung“ für den regionalen Tourismus ins Spiel brachte. Andere weltweit einzigartige Meteoriteneinschlagsregionen würden mittlerweile nicht nur von Forschergruppen besucht, sondern ziehen jedes Jahr hunderttausende von Interessenten an, wie die Krater in Amerika beweisen.“

sts: SPD Kreisverband Traunstein[1]

Wissenschaftlicher Beirat

Seit Jahren und auch noch am 15.01.2022 werden genannt:

  • Prof. Dr. Roland Engfer, Physik-Institut, Universität Zürich

ist am 18. Oktober 2021 verstorben.[1][2]

  • Prof. Dr. Arne Friedmann, Institut für Geographie, Universität Augsburg

war an folgender Arbeit beteiligt: Rösch, M., Friedmann, A., Rieckhoff, S., Stojakowits, Ph. & Sudhaus, D. (2021): A late Würmian and Holocene pollen profile from Tüttensee, Upper Bavaria, evidence of 15 millennia of vegetation history in the Chiemsee glacier region.- Acta Palaeobotanica 61(2): 136-147, 3 Abb., 2 Tab.; https://doi.org/10.35535/acpa-2021-0008

Der Vorstand wird ihn wohl entlassen müssen, denn sein Ergebnis passt nicht in die Kometenlandschaft! --Furchenstein (Diskussion) 19:12, 15. Jan. 2022 (UTC)Beantworten