PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Buntes Deutschland
Was für ein schwachsinniger Artikel. Wir leben nicht WEGEN Multikulti sondern TROTZ Multikulti im Wohlstand. --Southern Skies (Diskussion) 17:30, 8. Sep. 2023 (UTC)
- Mich irritiert die ganze Form. Das sieht eher nach Meinungsartikel aus. --Fmrauch (Diskussion) 19:11, 8. Sep. 2023 (UTC)
- Richtig! Ob Multikulti auf eine Zielgesellschaft förderlich oder abträglich wirkt, ist eine Frage, welche wissenschaftlich noch nicht geklärt ist. Dennoch bejubelt der Artikel aus rein subjektiver Sicht (POV) einfach Multikulti. Das Beispiel mit den angeblich gut miteinander harmonisierenden 120 Kulturen im Dorf Dietzenbach ist rein willkürlich gewählt. Es gibt andere Beispiele (Berlin, Duisburg, usw.) wo Multikulti kaum funktioniert und fast nur zu Konflikten führt. Kann denn die Artikelaussage, dass "die Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in Deutschland gut und gerne zusammen leben" irgendwie belegen? Was dann die im Artikel erwähnte Leugnung des Holocaust mit dem Lemma Buntes Deutschland zu tun haben soll erschließt sich mir dann gar nicht. --Southern Skies (Diskussion) 06:49, 9. Sep. 2023 (UTC)
- Du bringst die Wissenschaft ins Spiel, ohne jedoch Beispiele dafür zu nennen. Als Meinungsartikel hat der Inhalt durchaus Berechtigung. --Anna Lüse (Diskussion) 07:27, 9. Sep. 2023 (UTC)
- Richtig! Ob Multikulti auf eine Zielgesellschaft förderlich oder abträglich wirkt, ist eine Frage, welche wissenschaftlich noch nicht geklärt ist. Dennoch bejubelt der Artikel aus rein subjektiver Sicht (POV) einfach Multikulti. Das Beispiel mit den angeblich gut miteinander harmonisierenden 120 Kulturen im Dorf Dietzenbach ist rein willkürlich gewählt. Es gibt andere Beispiele (Berlin, Duisburg, usw.) wo Multikulti kaum funktioniert und fast nur zu Konflikten führt. Kann denn die Artikelaussage, dass "die Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in Deutschland gut und gerne zusammen leben" irgendwie belegen? Was dann die im Artikel erwähnte Leugnung des Holocaust mit dem Lemma Buntes Deutschland zu tun haben soll erschließt sich mir dann gar nicht. --Southern Skies (Diskussion) 06:49, 9. Sep. 2023 (UTC)
Ist doch als Meningnsartikel gekennzeichnet weorden.Linksliberal (Diskussion) 12:10, 9. Sep. 2023 (UTC)
- Artikel ist dennoch Dreck ! --Southern Skies (Diskussion) 13:28, 9. Sep. 2023 (UTC)