PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Bruchlinienkonflikt in der Ukraine
Argumente gegen die Annexionsthese
Was auf der Krim stattgefunden hat, war etwas anderes: eine Sezession, die Erklärung der staatlichen Unabhängigkeit, bestätigt von einem Referendum, das die Abspaltung von der Ukraine billigte. Ihm folgte der Antrag auf Beitritt zur Russischen Föderation, den Moskau annahm. Sezession, Referendum und Beitritt schließen eine Annexion aus, und zwar selbst dann, wenn alle drei völkerrechtswidrig gewesen sein sollten. Der Unterschied zur Annexion, den sie markieren, ist ungefähr der zwischen Wegnehmen und Annehmen. Auch wenn ein Geber, hier die De-facto-Regierung der Krim, rechtswidrig handelt, macht er den Annehmenden nicht zum Wegnehmer. Man mag ja die ganze Transaktion aus Rechtsgründen für nichtig halten. Das macht sie dennoch nicht zur Annexion, zur räuberischen Landnahme mittels Gewalt, einem völkerrechtlichen Titel zum Krieg. - Reinhard Merkel (Professor für Strafrecht und Rechtsphilosoph
Beide Grundsätze sind in der UN-Charta verankert und werden in der Erklärung der Prinzipien des Völkerrechts von 1970 näher umrissen. Ich halte es für unzulässig, die Sezession der Krim von der Ukraine und ihre Aufnahme in die Russische Föderation sowie die Sezessionsbestrebungen in der Ostukraine nur unter dem Aspekt der territorialen Integrität zu beurteilen und das ebenso zwingende Selbstbestimmungsrecht außer Acht zu lassen. In der Prinzipienerklärung wird bestimmt, »bei ihrer Auslegung und Anwendung sind die vorstehenden Grundsätze voneinander abhängig; jeder Grundsatz ist im Zusammenhang mit den anderen Grundsätzen zu verstehen«.
Sezessionen sind aber auch nicht generell völkerrechtlich verboten. In der Völkerrechtswissenschaft wird mehrheitlich die Auffassung vertreten, dass in Ausnahmefällen ein Recht auf Sezession unter Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht anerkannt werden muss. Ein solcher Fall ist dann gegeben, »wenn die Rechte der betroffenen Bevölkerungsgruppe dauerhaft und schwerwiegend verletzt werden und ein Autonomiestatus von dem Staat verweigert wird …, wenn eine Situation absolut untragbar für ein Volk nicht nur in der Gegenwart sondern auch ohne Aussicht auf Besserung in der Zukunft ist, und kein anderer Ausweg sich anbietet.« (Norman Paech/Gerhard Stuby) Mit der Diskriminierung und Verfolgung russischstämmiger Menschen durch die gegenwärtigen Kiewer Machthaber ist die Ostukraine nahe an einen solchen Ausnahmefall gekommen.
- Gregor Schirmer (Völkerrechtler)
Ein weiterer Rechtfertigungsgrund für die Inanspruchnahme des Selbststimmungsrecht als Sezessionsrecht kann darin gesehen werden, dass mit erstrebten EU- und später NATO-Beitritt der gesamten Ukraine ein politisch-ökonomischer Systemwechsel auch gegen den Mehrheitswillen der nach Russland orientierten Bevölkerung der Krim und der Bewohner Donbass-Region herbeigeführt oder sogar erzwungen werden sollte. Mit dem Euromaidan war eine neue Rechtssituation entstanden.
Auszug aus einem Diskussionsbeitrag zur Russlandpolitik
--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) am 8. Feb. 2017
Politische Stellungnahmen
Es geht um Stellungnahme von Politikern ! Da haben Privatmeinungen und Kommentare nichts zu suchen. --Fmrauch (Diskussion) 20:52, 26. Jun. 2023 (UTC)