PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Aus jüdischer Volkspoesie
Hallo Hansi, interessantes Thema (auch für mich als blutigen Musik-Laien).
Einige Fragen möchte ich dennoch im Zusammenhang mit Deinem Artikel loswerden:
- muß es wirklich heißen: sowjet-bolschewistische Diktatur? Reicht nicht vielleicht auch sowjetische Diktatur? Die Diktatur bleibt Diktatur, nur "sowjet-bolschewistisch" erinnert fatal an den Sprachgebrauch von, von...ach ja, dem Reichspropaganda-Ministerium. Durch eine Umformulierung stünde also nicht die Diktatur besser da, sondern Dein Artikel.
- was ist "Ambiguität"? Ich kenne viele Fremdwörter und deren Bedeutung, dieses kannte ich noch nicht. Wäre schön, wenn Du es deutsch formulierst (es gibt fast für jedes Fremdwort auch ein deutsches) oder per Verlinkung den Begriff erklärst.
- das gleiche (Worterklärung) gilt für die Wendungen "phrygischer Modus", "dorischer Modus"
Kann ein toller Artikel werden. Wünschte mir (zukünftig) Hörbeispiele bei uns zu finden. (Der Wunsch geht nicht an Dich, sondern schließt uns alle ein, mehr mediale Inhalte ins wiki einzustellen). Viele herzliche Grüße --2.211.200.180 12:15, 31. Mai 2011 (CEST)
Zu 1.) Die Formulierung wurde von "sowjet-bolschewistisch" in "sowjetisch" geändert.
Zu 2.) "Ambiguität" bedeutet so ungefähr "Mehrdeutigkeit/Doppeldeutigkeit"). Siehe hier. Das könnte man natürlich auch mit einem deutschen Begriff ohne das Fremdwort "Ambiguität" ausdrücken. Vielleicht ändere ich das noch.
Zu 3.) "Dorischer/phrygischer Modus" sind Kirchentonarten (siehe hier). Das sind Fachbegriffe für die es keine passenderen anderen Begriffe gibt.
Zu den Hörbeispielen: Die findest du in Youtube unter dem Stichwort "From jewish folk poetry" (URL: http://www.youtube.com/results?search_query=From+jewish+folk+poetry&aq=f). Musikaufnahmen von anderen können wir leider wegen URV nicht direkt hier hochladen. Und selber singen und aufnehmen kann ich das Zeug auch nicht.
Gruß Pfitzners Hansi 12:25, 7. Jun. 2011 (CEST)
Beginne eine Diskussion über Aus jüdischer Volkspoesie
Diskussionsseiten sind Orte, an denen Leute darüber diskutieren, wie man den Inhalt von PlusPedia so gut wie möglich gestalten kann. Du kannst diese Seite benutzen, um eine Diskussion mit anderen zu beginnen, wie Aus jüdischer Volkspoesie verbessert werden kann.