PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Atlantikbrücke
URV
scheint mir eine Kopie des entsprechenden Wp-Artikels zu sein. --Johnny (Diskussion) 17:34, 12. Dez. 2015 (CET)
- hier sieht mans deutlich. Same procedure as always. Wikipedia-Artikel per copy and paste hier eingestellt und dann drei Sätze dazugeschrieben. ich reduzieree den Kram aufs Minimum--Johnny (Diskussion) 19:36, 12. Dez. 2015 (CET)
Atlantikbrücke als Lobby-Organisation
Dieser Verein ist eine klassische Interessengruppe und verfügt über starken politischen und sozialen Einfluss, unter anderem auf die Medien und auf alle politisch relevanten Parteien.--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) 15:28, 13. Dez. 2015 (CET)
- Und woher kommt deine Behauptung, die Atlantikbrücke sei mit einer vorgeblichen Zielsetzung gegründet worden? Privatmeinung oder hast du auch ne quelle dafür. Und wenn du dir mal den WP-Artikel anschaust, den du ja vorher schamlos abgekupfert hast, dann wirst du wohl kaum unterstellen, dass die WP unkritisch gegenüber solchen Organisationen ist, oder?--Johnny (Diskussion) 16:30, 13. Dez. 2015 (CET)
- Sicherlich war der Wikipedia-Artikel durchaus kritisch allerdings könnte er noch in Hinblick auf die Rolle und die Positionierung der Atlantikbrücke beispielsweise in Bezug auf TTIP oder den Krieg in der Ukraine ergänzt werden. Im Übrigen habe ich die Information über die eigentliche Zielsetzung der Gründung dieser Organisation folgendem Artikel entnommen. In dem Artikel wird unmissverständlich die Tatsache benannt, dass die Initiative zur Gründung dieser Organisation von den USA ausging.--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) 20:11, 13. Dez. 2015 (CET)
- Du nimmst Heise-Artikel als Quelle ? Wow, da staune ich aber. Möchtest du das auch in den Artikeln tun, in denen die nicht deiner Ansicht sind? Du bist doch wohl mit mir einer Meinung, dass das ein eher verschwörungstheoretischer Laden ist, der als seriöse Quelle nicht wirklich herangezogen werden sollte? --Johnny (Diskussion) 20:36, 13. Dez. 2015 (CET)Nachtrag: mir ist sowohl die Atlantikbrücke als auch deren Einschätzung durch einen Markus Kampa völlig gleichgültig. Aber das, auf was du da verlinkst, ist deutlich als Meinung gekennzeichnet und nicht als Fakt. Ein Kommentar auf Telepolis, um Gottes willen.......--Johnny (Diskussion) 20:42, 13. Dez. 2015 (CET)
- Verschwörungstheoretischer Laden? Das müsstest du mir einmal näher erläutern, in der Telepolis gibt es in der Tat unseriöse aber auch seriöse Artikel. Es gibt beispielsweise Artikel, in denen Thilo Sarrazin, Akif Pirincci und Pegida diffamiert werden, aber es gibt auch Interviews mit seriösen Wissenschaftlern wie z.B: Hartmut Krauss, der einige hochinformative und wissenschaftlich hochwertige Bücher zum Themenkomplex Islam, Islamkritik und Islamisierung publiziert hat.--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) 16:29, 14. Dez. 2015 (CET)
- Wie auch immer: was du als Quelle herangezogen hast, ist ein Kommentar. --Johnny (Diskussion) 16:41, 14. Dez. 2015 (CET)
- Meinst du diesen Artikel? Da hast du tatsächlich recht, aber der andere Artikel ist eine Stellungnahme eines Journalismusforschers zu einem Rechtstreit zwischen den Kabarettisten einer Satiresendung und der Redaktion eines eigentlich als seriös geltenden Printmediums, welches aber personell mit der Atlantikbrücke verbunden ist.--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) 17:07, 14. Dez. 2015 (CET)
- Immer schön zuende lesen. Dann nach dem Verfasser googlen und dann folgendes feststellen: sogar in dem Wikipedia-Artikel ist ein ziemlich ausführlicher Kritik-abschnitt (was schon was heissen will bei einem mutigen Bekämpfer des bösen Kapitals) und dann weiterlesen. Joffe hat recht behalten, das Video wurde entfernt, weil unwahr. Womit auch dein zweiter Artikel unglaubwürdig und damit nicht zu gebrauchen ist. --Johnny (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2015 (CET)
- Die Kritik an Herrn Krüger ist aber trotz allem alles andere als vernichtend gewesen. Krüger wurde auch positiv rezipiert und kritisiert.--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) 16:08, 20. Dez. 2015 (CET)
- das steht aber hier nicht zur Debatte . in diesem Fall hat er mist gebaut, der ist ihm nachgewiesen worden und damit ist das keine Quelle. --Johnny (Diskussion) 23:00, 20. Dez. 2015 (CET)
- Die Kritik an Herrn Krüger ist aber trotz allem alles andere als vernichtend gewesen. Krüger wurde auch positiv rezipiert und kritisiert.--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) 16:08, 20. Dez. 2015 (CET)
- Immer schön zuende lesen. Dann nach dem Verfasser googlen und dann folgendes feststellen: sogar in dem Wikipedia-Artikel ist ein ziemlich ausführlicher Kritik-abschnitt (was schon was heissen will bei einem mutigen Bekämpfer des bösen Kapitals) und dann weiterlesen. Joffe hat recht behalten, das Video wurde entfernt, weil unwahr. Womit auch dein zweiter Artikel unglaubwürdig und damit nicht zu gebrauchen ist. --Johnny (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2015 (CET)
- Meinst du diesen Artikel? Da hast du tatsächlich recht, aber der andere Artikel ist eine Stellungnahme eines Journalismusforschers zu einem Rechtstreit zwischen den Kabarettisten einer Satiresendung und der Redaktion eines eigentlich als seriös geltenden Printmediums, welches aber personell mit der Atlantikbrücke verbunden ist.--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) 17:07, 14. Dez. 2015 (CET)
- Wie auch immer: was du als Quelle herangezogen hast, ist ein Kommentar. --Johnny (Diskussion) 16:41, 14. Dez. 2015 (CET)
- Verschwörungstheoretischer Laden? Das müsstest du mir einmal näher erläutern, in der Telepolis gibt es in der Tat unseriöse aber auch seriöse Artikel. Es gibt beispielsweise Artikel, in denen Thilo Sarrazin, Akif Pirincci und Pegida diffamiert werden, aber es gibt auch Interviews mit seriösen Wissenschaftlern wie z.B: Hartmut Krauss, der einige hochinformative und wissenschaftlich hochwertige Bücher zum Themenkomplex Islam, Islamkritik und Islamisierung publiziert hat.--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) 16:29, 14. Dez. 2015 (CET)
- Du nimmst Heise-Artikel als Quelle ? Wow, da staune ich aber. Möchtest du das auch in den Artikeln tun, in denen die nicht deiner Ansicht sind? Du bist doch wohl mit mir einer Meinung, dass das ein eher verschwörungstheoretischer Laden ist, der als seriöse Quelle nicht wirklich herangezogen werden sollte? --Johnny (Diskussion) 20:36, 13. Dez. 2015 (CET)Nachtrag: mir ist sowohl die Atlantikbrücke als auch deren Einschätzung durch einen Markus Kampa völlig gleichgültig. Aber das, auf was du da verlinkst, ist deutlich als Meinung gekennzeichnet und nicht als Fakt. Ein Kommentar auf Telepolis, um Gottes willen.......--Johnny (Diskussion) 20:42, 13. Dez. 2015 (CET)
- Sicherlich war der Wikipedia-Artikel durchaus kritisch allerdings könnte er noch in Hinblick auf die Rolle und die Positionierung der Atlantikbrücke beispielsweise in Bezug auf TTIP oder den Krieg in der Ukraine ergänzt werden. Im Übrigen habe ich die Information über die eigentliche Zielsetzung der Gründung dieser Organisation folgendem Artikel entnommen. In dem Artikel wird unmissverständlich die Tatsache benannt, dass die Initiative zur Gründung dieser Organisation von den USA ausging.--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) 20:11, 13. Dez. 2015 (CET)