PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Anke Höhl-Kayser
bod
warum entfernt, habe ich mich vertan beim zählen? bod, pmachinery, deinlieblingsbuch-verlag, das sind doch alles book-on-demand oder zuschussverlage. --Sven Y (Diskussion) 02:26, 10. Nov. 2013 (CET)
- Leider nicht zutreffend. BoD ist ein Druckdienstleister, der als Vertrag auftritt. Aber p-machinery ist ein klassischer Verlag (siehe dessen Website), und DeinLieblingsbuch ist ebenfalls ein klassischer Verlag (siehe dessen Website). Grüssle! --TX500 (Diskussion) 07:59, 10. Nov. 2013 (CET)
- Hier noch die Webseiten dazu: http://www.pmachinery.de/ und http://www.dein-lieblingsbuch.com/Florian-Zach.htm
- Auch der Sperling-Verlag ist kein DKZV (Druckkostenzuschußverlag), siehe dessen Website http://www.sperling-verlag.de/verlag.html.
- Ebensowenig ist der Amrûn-Verlag ein DKZV, siehe dessen Website http://www.amrun-verlag.de/.
- Auch der Windspiel-Verlag ist kein DKZV, siehe dessen Website http://www.windspiel-verlag.de/der-verlag.html.
- Den Gipfelbuch-Verlag scheint es nicht mehr zu geben, seine Website steht zum Verkauf: http://www.gipfelbuch-verlag.de/
- Der Mariposa-Verlag wiederum ist auch kein DKZV, hier seine Website: http://mariposa-verlag.de/uber-den-verlag/
- Auch bei Edition Martin Gold handelt es sich um keinen DKZV, hier die Website: http://www.edition-martin-gold.de/
- Wenn ich jetzt zähle, dann haben wir einen Druckdienstleister (BoD), sieben klassische Verlage, einen Verlag, für den wir den Status nicht mehr belegen können, und keinen DKZV. Zum Abgleich hier noch die bekannte DKZV-Liste von Montsegur (wenngleich auch BoD hier als DKZV geführt wird, ein Punkt, über den man diskutieren könnte; richtiger wäre die Bezeichnung Druckdienstleister, da sich das Geschäftsmodell von BoD erheblich von einem DKZV unterscheidet): http://autorenforum.montsegur.de/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?num=1251388002/0#
- klar ist das ein Bod-Verlag , genau wie dein-lieblingsbuch. Und wenn man mal anschaut , wieviele Bücher in richtigen Verlgaen und wieviele in Zuschuss-Bod-und dergleichen obskuren Häusern erschienen sind, dann veröffentlicht die gute Frau nunmal hauptsächlich in bod-Verlagen. --Sven Y (Diskussion) 16:58, 10. Nov. 2013 (CET)
- Du hast offensichtlich wenig Ahnung von der Thematik DKZV/BoD/klassische Verlage. Ein Besuch auf den Websiten dieser Verlage (die ich dir freundlicherweise oben aufgelistet habe) könnte dir bestätigen, daß es sich um klassische Verlage handelt.--TX500 (Diskussion) 17:01, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ach ja, noch ein klassischer Verlag. Zumindest bezeichnest du ihn so. Was macht der im Book-on-Demand-Forum? eine rein rethorische Frage. Google mal, das Hauptwort heißt Rethorik. --Sven Y (Diskussion) 17:04, 10. Nov. 2013 (CET)
- Oh, Florian Zach. Er schreibt als Forumsmitglied im BoD Forum. Er hat eigene Bücher bei BoD veröffentlicht. Er hat eigene Bücher in einem klassischen Verlag veröffentlicht. Und jetzt hat er einen eigenen Verlag gegründet.--TX500 (Diskussion) 17:08, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ach ja, noch ein klassischer Verlag. Zumindest bezeichnest du ihn so. Was macht der im Book-on-Demand-Forum? eine rein rethorische Frage. Google mal, das Hauptwort heißt Rethorik. --Sven Y (Diskussion) 17:04, 10. Nov. 2013 (CET)
- Du hast offensichtlich wenig Ahnung von der Thematik DKZV/BoD/klassische Verlage. Ein Besuch auf den Websiten dieser Verlage (die ich dir freundlicherweise oben aufgelistet habe) könnte dir bestätigen, daß es sich um klassische Verlage handelt.--TX500 (Diskussion) 17:01, 10. Nov. 2013 (CET)
- klar ist das ein Bod-Verlag , genau wie dein-lieblingsbuch. Und wenn man mal anschaut , wieviele Bücher in richtigen Verlgaen und wieviele in Zuschuss-Bod-und dergleichen obskuren Häusern erschienen sind, dann veröffentlicht die gute Frau nunmal hauptsächlich in bod-Verlagen. --Sven Y (Diskussion) 16:58, 10. Nov. 2013 (CET)
Mein lieber Sven Y, aus unbekannten Gründen möchtest du auf die Formulierung "Überwiegend veröffentlicht sie in sogenannten Book-on-Demand-Verlagen." bestehen, obwohl ich dir oben bewiesen habe, daß die meisten ihrer Verlage klassische Verlage sind. Kannst du einmal definieren, was ein für dich "Book-on-Demand-Verlag" ist, was für dich ein klassischer Verlag ist und wodurch sich die beiden für dich unterscheiden?--TX500 (Diskussion) 17:16, 10. Nov. 2013 (CET)