PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dirk Pohlmann (Filmregisseur)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dirk Pohlmann (* 11. August 1959) ist ein deutscher Drehbuchautor und Filmregisseur.

Leben

Pohlmann studierte in Mainz Publizistik, Philosophie und Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Magister Artium. Er besaß außerdem eine Berufspilotenlizenz mit Instrumentenflugberechtigung.[1] Seit 1986 ist er mit zahlreichen Beiträgen in mehreren Fernsehsendern als TV-Autor und Regisseur tätig. Er erstellte historische Dokumentationen für Arte, ZDF und ARD.

Schon früh nach der Gründung der Cargolifter AG drehte Pohlmann einen Dokumentarfilm über das Unternehmen[2] und arbeitete später als Freier Mitarbeiter an dem Unternehmen mit. Im Juni 2000 wurde Pohlmann Geschäftsführer der CargoLifter World GmbH, einer Tochtergesellschaft der CargoLifter AG, welche sich neben der Dokumentation der Technikentwicklungen des Unternehmens mit der Erstellung von Public Relation- und Marketing-Videos und der Konzeption, Errichtung und dem Betrieb des CargoLifter Besucherzentrums beschäftigte.[3] Diese Position hatte er bis zur Insolvenz der CargoLifter AG Mitte des Jahres 2002 inne.[4] Bei Cargolifter absolvierte er eine Ausbildung zum Projektmanagementfachmann. Pohlmann arbeitet seit einigen Jahren bei Medien wie dem UFO-Magazin ExoPolitik und Apolut, dem Nachfolgeprojekt des Formats KenFM. Pohlmann lobte Putins Vorgehen im Rahmen der militärischen Spezialoperation in der Ukraine als „sehr zurückhaltend“.[5][6][7] Auch verfasst Pohlmann Beiträge für die Zeitung Demokratischer Widerstand.[8]

Filmografie

Regie

  • 1999: für die Serie Heimatfront die TV-Folge Die Volksgemeinschaft
  • 2000: für die Serie Soldaten hinter Stacheldraht die TV-Folge Im Osten
  • 2004: für die Serie Zeitreisen - Geschichte entdecken, drei TV-Folgen:Heilige Kriege - Christen gegen Christen, Heilige Kriege - Im Namen Christi sowie Heilige Kriege - Im Namen Allahs.
  • 2005: In feindlichen Tiefen - Der geheime U-Boot-Krieg der Supermächte (auch bekannt als Der geheime U-Boot-Krieg der Supermächte - Deutschland)
  • 2007: Kriegsbeute Mensch - Wie Regierungen ihre Soldaten verraten
  • 2008: Ich wollte nicht mehr aufstehen
  • 2009: Geheimnis Area 51 - MiGs im Sperrgebiet
  • 2010: Mengeles Erben - Menschenexperimente im kalten Krieg
  • 2010: Tod in der Tiefe - Schlagabtausch der Supermächte

Drehbuch

  • 1996: für die Serie Kurklinik Rosenau die TV-Folge Tanz der Gefühle
  • 1997: für die Serie Kurklinik Rosenau die TV-Folge Schlechte Nachrichten
  • 1999: für die Serie Heimatfront die TV-Folge Die Volksgemeinschaft
  • 2000: für die Serie Soldaten hinter Stacheldraht die TV-Folge Im Osten
  • 2005: In feindlichen Tiefen - Der geheime U-Boot-Krieg der Supermächte (auch bekannt als Der geheime U-Boot-Krieg der Supermächte - Deutschland)
  • 2009: Geheimnis Area 51 - MiGs im Sperrgebiet (Konzept)
  • 2010: Tod in der Tiefe - Schlagabtausch der Supermächte

Filmprojekte in anderen Tätigkeiten

  • 2005: Magische Welten
  • 2007: Kriegsbeute Mensch: Wie Regierungen Ihre Soldaten verraten ( Missing In Action)
  • 2011: Israel und die Bombe Dokumentarfilm, arte, ZDF-History

Weblinks

http://www.crew-united.com/index.asp?show=memberdetail&ID=80798

Einzelnachweise

  1. d-nb Info Seite 13
  2. Mike Steere: The Baron’s Big Balloon. 2000-08-01. Abgerufen am 8. Dezember 2012.
  3. Handelsregister-Bekanntmachungen vom 18. Juli 2000 (HRB75733): CargoLifter World GmbH.
  4. Barbara Möller: Beim CargoLifter ist die Luft raus. In: Hamburger Abendblatt. 10. Juni 2002
  5. Bernhard Lohr: Im Visier der Wahrheitswächter. Abgerufen am 6. Dezember 2022. (de)
  6. Verschwörungstheoretiker dürfen Wikipedia-Autor outen. Abgerufen am 6. Dezember 2022. (de-AT)
  7. Festival „Pax Terra Musica“ in Brandenburg: Wo Putin-Anhänger mit Querdenkern feiern. In: Der Tagesspiegel Online. Abgerufen am 6. Dezember 2022.
  8. Kontaktstelle Demokratischer Widerstand e.V: Demokratischer Widerstand. Abgerufen am 6. Dezember 2022. (de)

Andere Lexika