PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dinslakener Amateur Astronomen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Dinslakener Amateur Astronomen (DAA) sind eine Interessengemeinschaft von Amateurastronomen, die seit Beginn der 1980er-Jahre in der Sternwarte des ND-Jugendzentrums in Dinslaken praktische Astronomie betreiben. Damit sind die DAA bundesweit die einzigen Sterngucker, die eine Sternwarte in einem Jugendzentrum betreiben. Möglicherweise gilt dies selbst international.

Geschichte

Seit Errichtung der Sternwarte im Jahre 1963 existierten bereits verschiedene Astronomiegruppen im ND-Jugendzentrum, die jedoch in der Regel im Rahmen eines Kurses abgehalten wurden. Die heutige DAA-Gruppe besteht aus ca. 15 aktiven Mitgliedern und vielen Interessierten, die in regelmäßigen Abständen die Sternwarte besuchen oder an den Aktivitäten der DAA teilnehmen. Die aktuelle Altersstruktur der Gruppe ist weit gefächert und reicht von 15 bis 70 Jahre (Stand: Sommer 2009).

Obwohl die DAA ihren Ursprung in der Sternwarte des ND-Jugenzentrums haben, sind sie heute eine autarke Gruppe, deren Aktivitäten auch außerhalb und unabhängig vom Haus stattfinden und nicht nur Kinder und Jugendliche anspricht. In enger Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum finden regelmäßig auch Veranstaltungen, Führungen und Vorträge für Erwachsene statt.

Ihre Hauptaufgabe sehen die DAA darin, die praktische Astronomie einem breiten Publikum auf unkomplizierte Art und Weise zu vermitteln. Hierbei steht nicht die theoretische Astronomie im Vordergrund, sondern die beobachtende Astronomie.

Instrumente

Das Fernrohr ist ein Zeiss-Linsenteleskop aus dem Jahre 1910. Es hat einen Linsendurchmesser von 130 mm und eine Brennweite von 1950 mm. Das entspricht einem Öffnungsverhältnis von f/15. Die Montierung ist eine stabile Wachter-Montierung mit Nachführmotor aus dem Jahre 1963. Es ist noch das alte Zeiss-Feldstativ vorhanden auf dem das Fernrohr ursprünglich eingesetzt wurde. Ebenso existiert noch der Original Zeiss-Gerätekoffer mit sämtlichem Zubehör (Okulare, Filter, Porroprisma, Sektroskop u.v.m.). Heute wird das Teleskop mit modernen 1 ¼ und 2-Zoll-Okularen betrieben. Das Teleksop soll bis Ende 2009 durch ein moderneres Teleskop ersetzt werden.

Weblinks

http://www.sternwarte-dinslaken.de Webseite der Dinslakener Amateur Astronomen (DAA)


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: XenonX3, Diyias, WolfgangS, 194.77.253.247