PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dimitri Konstantinowitsch Nawalichin
Dimitri Konstantinowitsch Nawalichin (* 1911 in Novosibirsk) ist ein russischer Architekt und Kunstmaler. [1] Als Chefarchitekt der Stadt Kaliningrad und später Leiter der Gebietsverwaltung erstellte er die Entwürfe für den von GIPROGOR abgelehnten Wiederaufbau der Altstadt und des Königsberger Schlosses (Navilichin-Maksimow-Plan 1949). [2] Er entwarf unter Stalin die Kaliningrader Friedensallee und stellte unter der Perestroika die Denkmalschutzzonen Kaliningrads auf.
Vita
Architekturausbildung
Seine Ausbildung war die eines „traditionellen St. Petersburger Künstler-Architekten“. [3] Er studierte am Leningradskii inzhenerno-stroitel'nyi institut (LISI) bei Andrei Andreevich Ol' (1883–1958). Das LISI war das Leningrader Institut für Ingenieurwesen und Konstruktion, das von 1934 bis 1941 bestand. Noch vor seinem Abschluss arbeitete Nawachilin in Ol's Büro am Entwurf und der Ausführung eines Wohnhauses am Suvorov-Prospekt. Es handelte sich dabei um das Wohnhaus an der Ecke des Leningrader Suvorov-Prospekts und der 5. Sowjetischen Straße.
Malerausbildung
Nawalichin war nicht nur Architekt, sondern auch Kunstmaler. Seine diesbezügliche Ausbildung erhielt er am Repin-Institut der „Allrussischen Kunstakademie“ in Leningrad. Seine Lehrer waren die Maler Konstantin Rudakov (1891-1949) und Lansere (1875-1946). Sein Stil war an der St. Petersburger Nationalromantik angelehnt, die sich wiederum an der skandinavischen Nationalromantik orientierte. 1946 wurde er Mitglied der KPdSU.[4]
Arbeit
Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges arbeitete Nawalichin als Architekt im damaligen Leningrad (heute St. Petersburg) und in der ländlichen Umgebung der Metropole an kleineren Projekten. Nach dem Krieg bekam er zwei Aufträge in Moskau. 1947 kam er nach Kaliningrad und war Chefarchitekt der Stadt Kaliningrad von 1947 bis 1955. Zusammen mit Arsenij Maksimov schlug er vor, die Struktur der alten Stadtblöcke beizubehalten und das Königsberger Schloss stehen zu lassen. Der Vorschlag zum Wiederaufbau wurde nicht umgesetzt, die Straßenführung wurde gemäß dem Vorschlag beibehalten, jedoch das Königsberger Schloß später gesprengt.[5]
Bis 1957 war er Leiter der Gebietsverwaltung. Von 1957 bis 1961 war er Leiter der Abteilung für Wohnungsbau an der Akademie für Architektur in Tscheljabinsk. Von 1961 bis 1974 lehrte er am Moskauer Institut für Architektur und arbeitete für GIPROGOR, das staatliche Institut für Stadtplanung. [6][7][8]
Von 1975 bis 1988 arbeitete er am Institut Spezproektrestavracija und war dort Leiter der Abteilung für die Planung von Denkmalschutzzonen. Er war Chef für die Planungen für alte russische Städte wie Astrachan, Tomsk, Rjazan und Nischni Nowgorod. 1989 kehrte er nach Kaliningrad zurück, um eine Denkmalliste zu erstellen.[9]
Werkverzeichnis
- Haus am Suvorovprospekt Ecke Sowjetische Straße, Leningrad (1935-1938)
- Altes Sanatorium, Kislowodsk (1937-1938)
- Rekonstruktionen, Kaliningrad (ab 1947)
- Bau des Stalingradprospekts (heute Mira Prospekt), Kaliningrad (ab 1947)
- Erster Masterplan zum Wiederaufbau der Altstadt von Kaliningrad (1949)
- Bau der Mikrorayone 6, 12, 13 und 16. Es handelt sich um neun- bzw. zwölfgeschossige Hochhäuser.[10]
Publikationen
Literatur
Weblinks
- Навалихин Дмитрий Константинович auf gako2006.narod.ru
Einzelnachweise
- ↑ Photographie auf gako2006.narod.ru
- ↑ Kaliningrad, Navalichin’s City (2009)
- ↑ Podehl, S. 92.
- ↑ Podehl, ab S. 93
- ↑ ARCHITEKTURA KALININGRADA 1917-1991: Wie aus Königsberg Kaliningrad wurde PDF-Datei, S. 2
- ↑ Hoppe, Anhang Personenglossar
- ↑ Hoppe, S. 16, 48-53, 57, 59-72, 81, 93, 100-102, 105, 111, 114f, 118, 122, 127, 129, 135, 140f, 149.
- ↑ Bert Hoppe: Auf den Trümmern von Königsberg: Kaliningrad 1946-1970 [1]
- ↑ Podehl, S. 363
- ↑ Podehl, S. 329-330