PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Digitale Postkarte
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen gedruckten Postkarte wird eine Digitale Postkarte auf einem digitalen Datenträger in Form einer 3,5″-Diskette in einem Briefumschlag verschickt und kann nur mit Hilfe eines Computers und dem passenden Betriebssystem gelesen werden. Eine Digitale Postkarte enthält ein Motiv inklusive einer Animation mit Ton (z.B. ein vorbeifahrendes Verkehrsmittel), denen ein Grußtext hinzugefügt werden kann.
Die erste kommerzielle Form einer digitalen Postkarte war 1996 für kurze Zeit im deutschen Handel erhältlich.[1] Die Markeneintragung beim DPMA erfolgte durch den Erfinder Josef H. Neumann im selben Jahr. Erhältlich waren vier unterschiedliche Motive inklusive Animation und akustischem Effekt.
Aufgrund der rasch fortschreitenden Ausbreitung des Internets wurde die Digitale Postkarte binnen kurzer Zeit obsolet.
Vorformen
Vorformen digitaler Briefe gab es bereits als sogenannte Diskettenbriefe, welche bereits in den 1980er Jahren zu Zeiten der Verbreitung von Homecomputern populär waren.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Silvia Harbord: Eine Digitalkarte an Frank. in: Westfälische Rundschau Wochenendbeilage. 14. Dezember 1996, S.8.
- ↑ https://www.c64-wiki.de/wiki/Lettermaker
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Digitale Postkarte) vermutlich nicht.
---