PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Digital in NRW – Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand
„Digital in NRW- das Kompetenzzentrum für den Mittelstand“ ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und über die Landesgrenzen hinweg auf allen Ebenen der digitalen Transformation und Umsetzung der Industrie 4.0. Um die Digitalisierungskompetenz von Unternehmen kontinuierlich auf- und auszubauen bietet Digital in NRW eine Vielzahl von kostenlosen und praxisorientierten Angeboten - angefangen von der frühen Information und Sensibilisierung bis zur Umsetzung konkreter Technologien.
Informations- und Leistungsangebot für Unternehmen
Die Digitalisierung ist ein wichtiges Werkzeug, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. „Digital in NRW – Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand" unterstützt Unternehmen bei der Realisierung und richtet sich dabei konkret an den Bedürfnissen der Unternehmen aus. Insgesamt werden 21 Servicebausteine für mittelständische Unternehmen mit oder ohne Vorerfahrung geboten.
Zum Angebot gehören zahlreiche Informationsveranstaltungen und interaktive Workshops sowie verschiedene praxisorientierte und konkrete Umsetzungsprojekte. Die Bausteine werden an den regionalen Standorten bzw. bei Partnern des Kompetenzzentrums (extern) und direkt bei den Unternehmen (intern) angeboten und orientieren sich an der Kette Informieren - Demonstrieren - Qualifizieren - Konzipieren - Umsetzen. Konkret ist das Serviceangebot wie folgt aufgebaut.
Informieren
Unter dem Punkt Informieren geht es darum, das Thema Digitalisierung verständlich aufzubereiten und die Vorteile der Digitalisierung verständlich zu machen. Dafür bietet Digital in NRW folgende Servicebausteine:
- Informationsvorträge
- Unternehmenssprechstunde (Austausch mit Vertretern des Kompetenzzentrums über Grundvoraussetzungen der Digitalisierung im eigenen Unternehmen sowie die Möglichkeit ein unternehmensspezifisches Angebot zu erhalten)
- Unternehmensbesuche mit Bedarfsanalyse
- Fachtagungen
- Zukunftsupdate (Arbeit an unternehmensindividuellen Zukunftsstrategien mit Vertretern des Kompetenzzentrums)
- Roadshow Industrie 4.0
Demonstrieren
Im Schritt zwei bekommen Unternehmen Digitalisierung praxis- und anwendungsbezogen vermittelt, sodass das Thema greifbarer wird. Dafür bietet Digital in NRW folgende Leistungen
- Lab-Touren
- Praxis-Workshops
- Präsentationstag im Demo-Zentrum
- Exkursion Industriedemonstratoren
- Pilotierung – Evaluierung in Demo-Zentren
Qualifizieren
Das Serviceangebot, das sich hinter dem Schritt Qualifizieren verbirgt, klärt darüber auf, welche Kompetenzen Unternehmen für den Weg zur Digitalisierung brauchen.
- Fach-Seminare
- Inhouse-Schulungen
- Blended Learning-Lehrgang
- Train-the-Trainer
Konzipieren
Unter dem Schritt Konzipieren fällt die technologiespezifische Beratung und die Konzipierung von individuellen Anwendungen für Unternehmem.
- Selbstcheck
- Potenzialanalysen + Gestaltungsworkshops
Umsetzen
Unter den Punkt Umsetzen fallen Serviceleistungen, die helfen, Digitalisierung im eigenen Unternehmen zu realisieren.
- Erfahrungsaustausch
- Investitionskonzepte
- Transferprojekte
- Umsetzungsprojekte
Verbreitungsgebiet
Digital in NRW ist mit regionalen Ansprechpartnern und Partnern wie Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den drei starken Wirtschafts- und Forschungsstandorten Rheinland, Metropole Ruhr und OstWestfalenLippe vertreten. Zudem befinden sich an den drei Standorten Demozentren, in denen zukunftsrelevante Technologien anschaulich gezeigt werden und Praxisbeispiele aus Forschung und Industrie demonstriert werden
OstWestfalenLippe In der Region bieten Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Spitzenclusters it's OWL Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Intelligente Automatisierung
- Intelligente Technische Systeme
Metropole Ruhr In der Metropule Ruhr agieren das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der EffizienzCluster LogistikRuhr als Experte für:
- Intelligente Logistik
- Wertschöpfungsnetzwerke
Rheinland Zu den Partnern im Rheinland gehören das Werkzeugmaschinenlabor WZL und das Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR der RWTH Aachen, die insbesondere auf folgendes Themengebiet spezialisert sind
- Intelligente Produktionstechnologie
Partner
Digital in NRW kooperiert mit einem starkem Netzwerk an Partnern, um ein umfangreiches Angebot für kleine und mittlere Unternehmen zum Thema Digitale Transformation offerieren zu können. Projektpartner sind das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und die EffizienzCluster Management GmbH in Dortmund, die Fraunhofer-Institute für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn, das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation in Lemgo, der Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn, die AG Kognitronik und Sensorik und das Forschungsinstitut für Kognition und Robotik der Universität Bielefeld, die Hochschule Ostwestfalen-Lippe und das Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR sowie das Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen.
Weblinks
Homepage von Digital in NRW – Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand