
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diffusionismus
Diffusionismus (von lateinisch diffundere „ausgießen, verbreiten“) bezeichnet eine Reihe von Theorien in den Sozial- und Kulturwissenschaften zur Erklärung kultureller Entwicklungen. Eine Grundannahme dieser Theorien besagt, dass kulturelle Neuerungen weltweit nur selten aufgund einer Erfindung entstehen, sodass Gleichheiten und Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Kulturen auf ihren Kontakt zueinander zurückgeführt werden.[1] Als Begründer des Diffusionismus gilt der deutsche Zoologe und Geograph Friedrich Ratzel (1844–1904).[2][3]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. 3. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-8252-1980-1, S. 197–198.
- ↑ Tamara Neubauer: Welche Rolle spielen kulturelle Differenzen in der Sozial- & Kulturanthropologie? Studienarbeit zur Vorlesung von Franz Martin Wimmer: Interkulturelle Philosophie: Einführung. Wien, Wintersemester 2003–2004 (PDF-Datei, 212 kB; 10 Seiten).
- ↑ Friedrich Ratzel: Anthropogeographie. Grundzüge der Anwendung der Erdkunde auf die Geschichte. Stuttgart 1882; Friedrich Ratzel: Anthropogeographie. Teil 2: Die geographische Verbreitung des Menschen. Stuttgart 1891.