
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dietrich Allers
Dietrich Allers (* 17. Mai 1910 in Kiel; † 22. März 1975 in München) war ein deutscher Jurist, der zur Zeit des Nationalsozialismus als Geschäftsführer der Zentraldienststelle T4 an der Organisation der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde (Aktion T4) beteiligt war. Nach dem Stopp der „Aktion T4“ war Allers für die Betreuung des Personals zuständig, das nun zur „Aktion Reinhardt“ abgestellt wurde. Nach eigenen Aussagen – und inzwischen auch durch Fotos belegt[1] – hielt er sich mehrfach in den Vernichtungslagern der Aktion Reinhardt auf. Ab 1944 war er Befehlshaber der Sonderabteilung Einsatz R in Triest. Das Landgericht in Frankfurt am Main verurteilte Dietrich Allers wegen seiner Beteiligung an der T4-Aktion am 20. Dezember 1968 wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 34.549 Fällen zu acht Jahren Zuchthaus.[2]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Martin Cüppers et al.: Fotos aus Sobibor – Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus. Metropol-Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-86331506-1, S. 282.
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 12, 645
- PPA-Kupfer
- Wirtschaftsjurist
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Jurist in der Polizeiverwaltung
- Verurteilte Person
- Person (deutsche Besetzung Polens 1939–1945)
- Person (Sonderabteilung Einsatz R)
- Person (Aktion T4)
- Person (Aktion Reinhardt)
- SRP-Mitglied
- NSDAP-Mitglied
- SA-Mitglied
- DNVP-Mitglied
- Burschenschafter (20. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1910
- Gestorben 1975
- Mann