PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dieter „Otze“ Ehrlich

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieter "Otze" Ehrlich (* 16. November 1963 in Stotternheim als Dieter Roland Richard Ehrlich; † 23. April 2005 in Mühlhausen) war Mitglied der DDR-Punk-Band Schleimkeim.[1] Otze wuchs in Stotternheim (heute ein Stadtteil von Erfurt) auf. Mit 14 Jahren verließ er die Polytechnische Oberschule und begann eine Lehre als Stahlbauschlosser. Um 1980 war Otze an der Gründung von Schleimkeim beteiligt, wo er vorerst Schlagzeug und Gesang übernahm. Als Mitglied der Punkszene geriet Ehrlich in das Visier der DDR-Behörden. Ein später enttarnter Stasi-Spitzel ermöglichte seiner Band im Jahr 1982 die Aufnahme der Split-LP "DDR von untern", welche in Westdeutschland veröffentlicht wurde.[2] Otze selbst wurde unter dem Namen Richard als Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter für operative Aufgaben (IM) geführt. Im Laufe der 1980er Jahre gewann Schleimkeim durch Auftritte und Tapeveröffenlichungen eine Vielzahl an Fans. Ehrlich saß bis zur Wende mehrmals in Haft und ging sonst keinem geregelten Job nach. Mit dem Ende der DDR 1989 war es Schleimkeim möglich, auch legal aufzutreten bzw. Musik zu veröffentlichen. Anfang der 1990er kam Otze zunehmend mit Drogen in Kontakt. Schleimkeim löste sich schließlich 1996 auf. Dennoch nahm er weiterhin Lieder in Eigenregie auf. Im Jahre 1999 ermordete Dieter Ehrlich, aus offiziell nicht geklärten Gründen, seinen Vater und wurde daraufhin in eine Psychiatrische Klinik eingewiesen. Weiterhin nahm er dort Lieder wie "Leck mich am Arsch", welches sogar auf der gleichnamigen EP erschien, auf. Andere Stücke wie "Psychose" blieben unveröffentlicht. Am 23. April 2005 verstarb Dieter Ehrlich an einem Herzschlag.

Weblinks

Literatur

  • Anne Hahn und Frank Willmann: Satan, kannst du mir noch mal verzeihen, ISBN 978-3-931555-69-6

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Dieter „Otze“ Ehrlich) vermutlich nicht.

---