PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die andere Schöpfung
Die andere Schöpfung mit dem Untertitel Technik - ein Schicksal von Mensch und Erde ist ein Sachbuch des deutschen Autors Werner Haverbeck. Er erschien im Verlag Urachhaus, Stuttgart 1978, und hat 400 Seiten mit umfangreichen Literaturangaben und einem Namensregister. Der Text beruht auf einer älteren Veröffentlichung mit dem Titel Das Ziel der Technik - ein Schicksal von Mensch und Erde, die 1965 im Walter-Verlag, Ohren in der Schweiz herausgegeben worden war. Mitautorin war seine spätere Ehefrau Ursula Meta Wetzel, die jedoch nur im Innenteil der jeweiligen Ausgabe erwähnt wird.[1] Die Verlagswerbung verwendete außerdem ein Zitat von Robert Jungk, um das Buch dadurch bekannter zu machen:
„Das Werk von Werner Haverbeck hat mich angeregt zu neuen Einsichten und zur Auseinandersetzung. Daß der Autor sich über die notwendige Kritik hinaus bemüht, eine positive Veränderung der Technik geistig einzuleiten, erscheint mir besonders wichtig. Er gehört damit zu den geistigen Vätern einer Wende, die herbeizuführen mit jedem Tage dringender wird.“
Der Lebenslauf von Haverbeck wurde 1978 im Klappentext zunächst vollständig dargestellt. Als preiswertes Fischer Taschenbuch erschien das Werk in der Reihe Perspektiven der Anthroposophie 1983, wobei die Zeit zwischen 1937 und 1950 ganz ausgespart wurde.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Die andere Schöpfung) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ zum Beispiel in der Erstausgabe 1978