PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Ordnung des Kontingenten - Beiträge zur zahlenmäßigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft (Cevolini)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ordnung des Kontingenten - Beiträge zur zahlenmäßigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft ist ein Fachbuch von Alberto Cevolini aus dem Jahr 2014.

Details

  • Es erscheint beim Verlag Springer VS.
  • Das Buch umfasst 314 Seiten.
  • Verschiedene Autoren stellen in dem Buch die zunehmende Tendenz der Gesellschaft zu zahlenmäßigen Selbstbeschreibung dar. Cevolini hat das Vorwort und einen Aufsatz geschrieben und fungiert als Herausgeber.
  • Die Beiträge in dem Buch zielen darauf ab, die historischen Ursachen, die gesellschaftsstrukturellen Bedingungen und die funktionale Entwicklung dieses Phänomens zu erläutern.
  • Es sind Aufsätze von u.a. Maren Lehmann zur Soziologie der Zahl, von Giancarlo Corsi zur Ordnung der Zahlen und der Intrasparenz der Öffentlichkeit, von Elena Esposito zum Umgang mit Unsicherheit im Web und von Marcus Twellmann, Cristina Besio sowie Rüdiger Campe enthalten.

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Ordnung des Kontingenten - Beiträge zur zahlenmäßigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft (Cevolini)) vermutlich nicht.