Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Die Naturwissenschaft vom Menschen (Sachbuch von Konrad Lorenz)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Naturwissenschaft vom Menschen ist ein Sachbuch des berühmten Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1992.

Details

  • Das Buch erschien im Jahr 1992 beim Verlag Piper in München.
  • Heraugeberin ist seine Tochter Agnes von Cranach.
  • Der volle Titel des Buches lautet Die Naturwissenschaft vom Menschen - Eine Einführung in die vergleichende Verhaltensforschung - Das "Russische Manuskript" (1944-1948).
  • Das Buch hat ohne Anhang und Vorwort knapp über 400 Seiten.
  • Es handelt sich um Aufzeichnungen von Konrad Lorenz, die er während seiner Kriegsgefangenschaft in Russland zwischen 1944 und 1948 unter widrigsten Umständen machte.
  • Nach seiner Heimkehr nach Deutschland fertigte er bis 1950 zwei Niederschriften von Teilen des Werkes an.
  • Er kam dann aber nicht dazu das Buch zu vollenden.
  • Es verschwand dann irgendwie in seinen Unterlagen.
  • Im Jahr 1990, ein Jahr nach seinem Tod, tauchten diese dann wieder auf.
  • Es handelte sich um etwa 750 handbeschriebene, einseitig beschrieben DIN A5-Blätter.
  • Agnes von Cranach hat die Schriften dann entziffert, niedergeschrieben, kleinere Fehler beseitigt und herausgegeben.

Inhalt

  • In Kapitel I behandelt Konrad Lorenz auf knapp über 200 Seiten die philosophischen und biologischen Grundlagen der Naturwissenschaften und speziell der Verhaltensforschung.
  • In Kapitel II behandelt er dann auf ungefähr 150 Seiten die Entstehungsgeschichte und Methoden der vergleichenden Verhaltensforschung.
  • Ein Vorwort der Herausgeberin erklärt ausführlich die Enstehungsgeschichte des Werkes und dessen "Restauration" nach der Wiederentdeckung im Jahr 1990.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Naturwissenschaft vom Menschen (Sachbuch von Konrad Lorenz)) vermutlich nicht.

---