PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Kreuztragung (Bild von Hiernonymus Bosch)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Gemälde Die Kreuztragung von Hieronymus Bosch

Die Kreuztragung ist ein wohl zwischen 1510 und 1516 entstandenes Gemälde des niederländischen Malers Hieronymus Bosch.

Details

  • Es wird zum Spätwerk des Malers gerechnet.
  • Allerdings gibt es auch Zweifel, ob das Gemälde wirklich von Bosch stammt. [1]
  • Das Bild ist mit Öl auf Leinwand gemalt.
  • Das Bild zeigt Jesus Christus auf dem Weg zur Kreuzigung.
  • Er ist von vielen Häschern und Peinigern umgeben, die alle verzerrte, groteske Grimassen in Form eines Panoptikums haben.
  • Einzig das edle und milde Antlitz von Jesus, und einer weiblichen Figur links (wohl Veronika), die sich vom Geschehen abwendet, sticht aus diesem Schrekensszenario heraus.
  • Es hat die Maße 76,7 mal 83,5 Zentimeter. [2]
  • Die Technik ist ausgereift, und die Farben der Gesichter, der Fratzen und Kopfbedeckungen sind außergewöhnlich reich.

Weblinks

Literatur

  • Die Bibel in Bildern - Schatzkammer der Malerei, Naumann & Göbel, Köln, 1987

Einzelnachweise

  1. Stefan Fischer: Kennerschaft bei Hieronymus Bosch
  2. Die Bibel in Bildern - Schatzkammer der Malerei, Naumann & Göbel, Köln, 1987, S. 221

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Kreuztragung (Bild von Hiernonymus Bosch)) vermutlich nicht.

---