Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Die Kläzmer Gäng

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel.


Die Kläzmer Gäng ist eine deutsche Band, die Klezmermusik spielt.

Gründer:

Weitere Mitglieder:

Ehemalige Mitglieder:

1956 gründeten Helmut Meier, Helmut Vollenrath, Herbert Weißbach und Markus Gruber die Kläzmer Gäng. Bald entschlossen sie sich, einen weiteren Musiker dazuzunehmen und fanden ihn in Markus Schmiedleitner. Bald kamen noch der Trompeter und Multiinstrumentalist Herbert Gruber, der Geiger, Flötist und Ziehgeiger Pius Baumgartner und der Terrorist und Dudeltrommler Harald Lechner dazu. Kurze Zeit später erschien ihr erstes Album, Neue Kläzmermusik. Im Jahr 1970 schied Markus Schmiedleitner aus und wurde durch Johannes Veicht ersetzt. 1981 erschien die zweite CD, Kläzmer tut gut. 1986 schieden Pius Baumgartner und Harald Lechner aus. 2000 wurde die dritte CD, Sechs Kläzmermusikanten aufgenommen. Nur ein Jahr später, 2001, schied auch Herbert Gruber aus, sodass die Band nur mehr zu fünft war. 2005 wurde die vierte CD, Kläzmer überall und 2011 die fünfte CD, Kläzmer auf Tour produziert. Die Kläzmer Gäng trat auch mal beim "Festival der Klezmermusik" in Jerusalem auf und konnte es gewinnen. Sie hatten im Jahr 1989 für Aufregung gesorgt, als bei einem Pornofilm als Filmmusik ihre Klezmermusik gespielt wurde.

Diskografie

CDs

  • 1956: Neue Kläzmermusik
  • 1981: Kläzmer tut gut
  • 2000: Sechs Kläzmermusikanten
  • 2005: Kläzmer überall
  • 2011: Kläzmer auf Tour

DVDs

  • 1981: Kläzmer Gäng live in Hamburg
  • 2000: Kläzmer Gäng live auf Tour
  • 2011: Kläzmer Gäng live in concert

Literatur

  • Johannes Baumann: "Die Geschichte der Klezmermusik in Deutschland", erschienen 1998 bei Apfel&Birne, ISBN 234344890-25
  • Susanne Berchtold: "Klezmerbands in Deutschland", erschienen 2001 bei WaltraudVerlag, ISBN 678455390-12
  • Günter Vollhard: "Wir machen Klezmer - Ultimatives Handbuch wie man Klezmermusik lernen kann", erschienen 2007 bei Country&Western, ISBN 456789012-35