PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Gsiberger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Gsiberger [1] Begriff Gsiberger [2]

Zusammenschluss (Bündnis) von fünf politischen Gruppierungen, für die Landtagswahl Voralberg 2009.

Die Wahlplattform setzte sich aus folgenden fünf Gruppierungen zusammen:

- VertreterInnen der Empowermentbewegung

- Die Buntkarierten

- Die Kommunistische Partei Österreichs [3] KPÖ Vorarlberg [4]

- Neue Bewegung für die Zukunft [5]

- Vau-Heute [6]

"Keine Partei, sondern Hilfsorganisation"

Man verstehe sich nicht als traditionelle Partei, sondern als Hilfsorganisation für Menschen,welche benachteiligt und von den Regierenden vergessen werden, so die Initatoren am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Es sei an der Zeit, die Demokratie zu erneuern und die Macht umzuverteilen.

Inhalte des Wahlprogramms

Die Wahlplattform fordert unter anderem eine Vermögens- und Spekulationssteuer, eine Reduktion der Managergehälter, eine Erhöhung der Arbeitslosen- und Notstandshilfe und ein Grundeinkommen.

Zum Wahlprogramm gehören auch die Forderung, öffentliche Aufgaben nicht zu privatisieren, das Ziel von dezentralisierten und selbstverwalteten Pflegeeinrichtungen und eine Anlauf- und Beratungsstelle für Antidiskriminierung.

Weiters setzt sich die Plattform für eine Universität in Vorarlberg und die Legalisierung von Cannabis ein.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Wadidi , Alle Autoren: Controletti Johnny Controletti, Papphase, KaiMartin, Wadidi