PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Goggelrobber – Von Männern und Hühnern

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen













Filmdaten
Deutscher TitelDie Goggelrobber – Von Männern und Hühnern
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr2011
Länge58 Minuten
Stab
RegieFriedrich Bohnenkamp
ProduktionJochen Dickbertel
MusikBiber Gullatz,
Susanne Piesker
KameraStefan Zeiser,
Klaus Woller
SchnittKaren Bohnenkamp
Besetzung

Wolfgang Wellenreuther, Hans Vorberg, Lothar Large,Harald Ochs, Doris Ochs, Werner Back, Peter Schmidt, Bernd Kramer, Bahri Günkardessler, Gerald Vorberg, Willi Koch, Max Dries (RV Mannheim), Gisela Wellenreuther, Albert Wolf, James "Jimmy" Spellins, Jürgen Tekath u.v.a.m.



Die Goggelrobber – Von Männern und Hühnern ist ein deutscher Dokumentarfilm von Friedrich Bohnenkamp des SWR von 2010 über den „Geflügel Züchter Verein Mannheim-Feudenheim 1902 e.V.“, kurz „GZV Ma-Feudenheim“, bekannt als Die Goggelrobber.

Die Bezeichnung „Goggelrobber“ bedeutet: „Hahnrupfer“ (das Ausreißen der Federn eines Hahnes). Ob es sich dabei um das kosmetische Entfernen von kleinen Federn vor einer Schönheitsschau oder um die Entfernung aller Federn, nach dem Schlachten zur Zubereitung, handelt, kann man daran jedoch nicht erkennen.

Handlung

Der Verein wird, mit einigen seiner Mitglieder und Freunden, in kurzen Impressionen und Interviews, über den Zeitraum des Jahres 2010 vorgestellt und mit Humor liebevoll portraitiert. [1]

Weblinks

Einzelnachweise

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Die_Goggelrobber_–_Von_Männern_und_Hühnern“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 2. Juni 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

}}

Löschdiskussion