PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die Armee des Imam
Die Armee des Imam (türkisch: İmamın ordusu) ist ein Buch des türkischen Autors Ahmet Şık. Thema des Buches ist die - nach Ansicht des Autoren existierende - Unterwanderung der türkischen Polizei durch die Fethullah-Gülen-Bewegung.[1]
Nachdem der Autor Ahmet Şık eine erste Fassung fertig gestellt und an Kollegen sowie einen Verleger gesandt hatte, nahm die türkische Polizei bei allen Beteiligten Hausdurchsuchungen vor und beschlagnahmte Ausdrucke und digitale Kopien.[2] Kurz nach Şıks Verhaftung tauchte das Buch im Internet auf.[3].
Reaktionen auf das Verbot
Die Organisation Reporter ohne Grenzen kritisiert das Vorgehen des türkischen Staates als eine Verletzung internationaler Verplichtungen der Türkei bezüglich der Freiheit der Rede.[4]
Der türkische Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu kommentierte den Vorfall um das Buchverbot so: Zehntausende haben dieses Buch gelesen. Kommt verbietet es. Werdet ihr zehntausende Menschen ins Gefängnis werfen? Wen ihrs nicht macht seid ihr feige. Weiter sagte er dazu dass sich die Türkei in Sachen Freiheit und Demokratie nicht vor sondern zurück entwickelt habe.[5]
Literatur und Referenzen
- ↑ http://www.turkishweekly.net/news/113110/turkish-police-raid-printing-house-erase-unpublished-book.html
- ↑ http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/zuendstoff-aus-papier/
- ↑ http://www.hurriyetdailynews.com/n.php?n=ahmet-sik8217s-book-to-be-published-online-on-april-2011-03-27
- ↑ Seizure and destruction of Ahmet Sik’s unpublished book: "a very dangerous precedent" Veröffentlichung von Reporter ohne Grenzen vom 25. März 2011 auf www.rsf.org (Zugegriffen am 5.April 2011)
- ↑ Türkische Nachrichtenagentur Doğan: Atmazsan namertsin!, abgerufen am 5. April 2011, (türkisch)
Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 80.60.72.91 angelegt am 01.04.2011 um 02:25,
Alle Autoren: YMS, Mbm1, MTYM, Kpisimon, Koenraad, Cholo Aleman, Saippuakauppias, Lutheraner, WolfgangRieger, AlterWolf49, Small Axe, 80.60.72.91, 78.52.201.246
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.