
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dibs
Dibs (auch Bags / bagsy, Shotgun und andere Varianten) ist eine häufige, "informelle" Konvention zu reservieren, oder zu erklären, ganz oder teilweisen Anspruch auf z. B. einen Stuhl, oder die Priorität auf das Ansprechern einer/eines attraktiven Mannes / Frau (z. B. auf einer Party) zu haben. Durch den Ausruf: „Dibs“ reserviert man sich innerhalb seiner Gruppe den Anspruch auf etwas. Dabei gilt die alte Weisheit, wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Es ist vor allem in den USA, Ägypten, Irland, Kanada, Australien, Neuseeland, Indien verbreitet. In Deutschland wird es vielfach durch Fernsehserien verbreitet. Und ist damit Teil der Jugendsprache. Die Etymologie des Wortes ist unklar.Eine Theorie für die Herkunft des Wortes kommt von Markierungen mit Kreide auf dem Rücken der Tiere bis zum Verkauf der Rinder in den südlichen Staaten der USA. Jeder potenzielle Kunde würde seine Rinder mit einer einzigartigen Marke kennzeichnen und diese Informationen in einem "Dibs Identification Book" registrieren. Diese Bücher selbst waren gemeinhin als DIBS bekannt.
Der Ausruf Shotgun für die Priorität auf das Sitzen auf dem Beifahrersitz eines Autos, kommt kommt aus der Zeit des Wilden Westens, in welcher der Fahrer eines Planwagens seine Pferde mit beiden Händen führen musste und somit eine Zweite Person neben ihm saß um Feinde abzuwehren. Da dieser meistens eine Shotgun benuzte, ergab sich der Ausruf Shotgun. Für eine bessere Erklärung siehe: http://www.shotgunrules.com/
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 77.189.106.108 angelegt am 09.03.2011 um 00:01,
Alle Autoren: Mama Leone, Komischn, MystBot, JonBs, La Corona, Corona La Corona, 77.189.106.108
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.