PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dhimmitum
Das Wort Dhimmitum ist ein sich aus den Begriffen Dhimmi (aus dem Arabischen für Schutzbefohlener) und tum zusammensetzendes Kofferwort. Das Konzept des Dhimmitums ist eine Wortschöpfung für die Unterwerfung von Nicht-Muslimen durch Muslime.
Herkunft
Dhimmitum ist die deutsche Entsprechung für den aus der französischen Sprache entlehnten Neologismus "Dhimmitude", der als polemischer Begriff von der britischen Schriftstellerin Gisèle Littman unter dem Pseudonym Bat Yeʾor populär gemacht wurde. Dhimmitude trägt mit Absicht gewisse klangliche Ähnlichkeit mit dem Wort servitude (Knechtschaft); das Wort servitude gibt es sowohl im Französischen als auch im Englischen; dhimmitude wurde anstelle des Französischen "dhimmité" oder des Englischen "dhimmity" absichtlich erfunden, welches die Worte gewesen wären, die auf "Dhimma" in einer nicht-polemischen Weise Bezug nehmen.[1] Der Begriff hat mehrere verschiedene, aber verwandte Bedeutungen je nach Autor; sein Bedeutungsinhalt kann nur historisch, nur zeitgeschichtlich oder beides sein. Es kann das ganze System der Dhimma umfassen, nur die Untertanen (Dhimmis) betrachten oder sogar außerhalb jedes etablierten Dhimma-Verständnisses liegen, oft in polemischer Weise. Der Begriff wurde von einigen akademischen Gelehrten als irreführend und islamophobisch kritisiert.
Einzelnachweise
- ↑ S. Akbarzadeh, J.M. Roose: Muslims, multiculturalism and the question of the silent majority, Journal of muslim minority affairs, 2011, Taylor & Francis
Weblinks
- Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über Dhimmitude
- Dhimmitude und Schutzgelderpressung, Der Prophet
Dieser Text oder wesentliche Teile davon sind im Abschnitt "Herkunft" aus dem Englischen übersetzt dem Artikel Dhimmitude (29. Juli 2016) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia entnommen. Der Wikipedia-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in PlusPedia am Text mitgearbeitet haben. |