PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dexamethason

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Molekülstruktur von Dexamethason

Dexamethason ist ein Glukocorticoid[1] und Entzündungshemmer, der das Immunsystem unterdrückt. Kortikosteroide, in erster Linie Dexamethason und Prednisolon, sind bereits Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der Prophylaxe bei der Chemotherapie.[2] Neuerdings wird es im Notfall auch besonders schwer erkrankten COVID-19-Patienten verabreicht, die auf Sauerstoff angewiesen sind. Laut einer britischen Studie soll es ihre Sterblichkeit um gut ein Drittel senken.[3]

Siehe auch

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweis

  1. Karin Jordan u.a.: Supportive Treatments for Patients with Cancer (Supportive Therapie bei onkologischen Patienten), Deutsches Ärzteblatt international 2017;114(27-28): 481-7; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0481
  2. Übelkeit&f=false Onkologische Krankenpflege
  3. https://www.mdr.de/brisant/corona-medikament-rettet-leben-durchbruch-100_zc-3dcc43a8_zs-7eef104c.html
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!