PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutschland (Historischer Begriff)
Mit Deutschland ist heute meist der mitteleuropäische Staat Bundesrepublik Deutschland gemeint. Im früheren Sprachgebrauch jedoch, noch vor der Gründung der Bundesrepublik im Jahre 1949 bzw. vor der Reichsgründung im Jahre 1871, verstand man unter „Deutschland“ alle Länder des deutschen Sprachraums.
Bis zur Gründung des Deutschen Reichs 1871 waren die deutschen Lande in zahlreiche, über die Jahrhunderte untereinander in mannigfaltige Konflikte verwickelte, Einzelstaaten geteilt. Dieser Umstand sah sich zunehmend unter dem Schlagwort „Kleinstaaterei“ gehöriger Kritik ausgesetzt.
Aus Sicht der Geographie stellt das Land eine Besonderheit dar. Meyers Konversationslexikon schrieb Ende des 19. Jahrhunderts über das Deutsche Reich u.a.: „Die Oberfläche des Reichs zeigt eine Mannigfaltigkeit, wie wir sie kaum irgendwo auf der ganzen Erdoberfläche wieder in solchem Raum nebeneinander finden. Der Wechsel von Gebirgen und Flachländern jeder Art und Form, der im großen und ganzen stattfindet, vereint sich oft noch mit einem überaus raschen Wechsel der Bildungen auf kleine Erstreckung. Es ist daher nicht zu verwundern, daß fast sämtliche Gebirgsformationen in Deutschland vertreten sind.“
Eine Blüte erlebte der Begriff Deutschland zur Zeit der Märzrevolution in welcher die Bestrebungen nach der Einheit Deutschlands einen ersten Höhepunkt erfuhren. Zu dieser Zeit entstand auch das Lied der Deutschen welches heute die Bundeshymne der BRD ist. Die bekannte, oft als Ethnozentrismus missinerpretierte, erste Strophe verlangt mit den Worten „Deutschland, Deutschland über alles“ die Interessen der zahlreichen Einzelstaaten der Idee des geeinten Nationalstaates unterzuordnen.
Eine negative Bedeutung erfuhr der Begriff durch die inflationäre Verwendung während der Zeit des Nationalsozialismus, weswegen nach 1945 in vielen ehemals zu „Deutschland“ gezählten Ländern zunächst von einer weiteren Verwendung Abstand genommen wurde.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Ataraxis1492 angelegt am 22.03.2011 um 22:41, weiterer Autor: Rax
- Meyers Konversationslexikon Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892, Seite 801