PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutscher Warndienst

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutscher Warndienst
Datei:Deutscher Warndienst Logo.svg
Beschreibung Der Deutsche Warndienst versendet Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes
Eigentümer Comapp GmbH
URL www.deutscher-warndienst.de, warndienst.mobi,

Der Deutsche Warndienst ist offizieller Partner des Deutschen Wetterdienstes und versendet dessen Warnungen per SMS, eMail, Fax oder Pager.

Geschichte

Der Deutsche Warndienst wurde 2002 bis 2003 von der Comapp GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst entwickelt, um der Allgemeinheit den Empfang der amtlichen Warnungen des DWD zu ermöglichen. Ziel des Dienstes ist eine Verminderung bzw. eine Vermeidung von Personen- und Sachschäden durch Unwetterereignisse im Bundesgebiet. 2004 ging der Dienst nach einer erfolgreichen einjährigen Testphase unter seinem jetzigen Namen in den Regelbetrieb über und ist seitdem unter www.deutscher-warndienst.de erreichbar.

Funktionsweise

Der Deutsche Warndienst verfügt über eine direkte technische Anbindung an den DWD. Nach Ausgabe der Warnung durch den DWD wird diese im Single-Voice-Prinzip unverändert und unkommentiert innerhalb von Sekunden über verschiedene Provider und Netzbetreiber an den jeweiligen Empfänger übermittelt.

Empfangsmöglichkeiten

Der Empfang der Warnungen für das gewünschte Postleitzahlengebiet im Bundesgebiet kann derzeit per SMS, Fax, Email oder Pager erfolgen.

Wetterwarnungen-Mobile

Da die Anzahl der Smartphones in den letzten Jahren stets zunahm entwickelte man eine auf diese Endgeräte angepasste mobile Version (warndienst.mobi), welche dem Endkunden entweder durch eine GPS-Ortung oder durch die Eingabe der gewünschten PLZ Wetter- und Unwetterwarnungen in Echtzeit anzeigt.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 109.192.188.185 angelegt am 24.06.2010 um 10:49,
Alle Autoren: Fivenp, HAL Neuntausend, Jergen, 109.192.188.185


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.