PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutsche Studien- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie
Die Deutsche Studien- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie e. V. (D.S.A.P.) wurde 1979 gegründet. In den 1980ern gründete diese perverse Gruppe mehrere Regionalgruppen und brachte von 1980 bis 1981 eine eigene Zeitschrift, die Nr. 1/1980 als Die Zeitung, ab Nr. 2/1980 als betrifft Beziehung[1] und die Ausgabe 2/3 1981 als Befreite Beziehung,[2] heraus, die im Jahr 1979 als Deutsche Studien- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie: Rundbrief kursierte.[3][4] Nach Franz Walter ist sie eine "Kaderorganisation der Pädophiliebewegung".[5]
Um einen entsprechenden Wandel der Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern herbeizuführen, will die DSAP darüber aufklären, "welche Bedürfnisse Kinder nach emotionalen und sexuellen Kontakten mit Erwachsenen haben"."[6] Nach Auflösung 1983 schloß sich ein Großteil der Mitglieder der "Arbeitsgemeinschaft Humane Sexualität" (AHS) an. [7]
Wirkungsgeschichte
Öffentlich in Erscheinung trat die Organisation in Vorbereitung einer Veranstaltung der Schwulenbewegung zur Bundestagswahl 1980. Hierbei gelang es der Organisation sich weitgehend mit ihren Forderungen nach Straffreiheit für Pädosexualität durchzusetzen. [8]
Franz Walter zufolge setzte die DASP auf die FDP. 1980 waren sie auf der Bundesdelegiertenkonferenz der Deutschen Jungen Demokraten im März 1980 eingeladen. Mit Erfolg: die Delegierten forderten eine Streichung der Paragraphen 174 (Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen)und 176 (Sexueller Missbrauch von Kindern).[9] [10]
Aktivisten
- Dieter F. Ullmann, Vorstandsmitglied und zeitweise Sprecher der BAG SchwuP[11]
- Dagmar Döring, bis 1982 Vorstandsmitglied[12] und spätere FDP-Politikerin[13]
- Helmut Kentler, Beiratsmitglied und Sexualwissenschaftler[14]
- Bruno Bendig, Geschäftsführer der "Deutschen Studien- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie" (DSAP) und späterer Vorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft Humane Sexualität" AHS [15]
Quellen
- ↑ DNB: betrifft Beziehung
- ↑ DNB: Befreite Beziehung
- ↑ DNB: Die Zeitung
- ↑ Pädophile im linksalternativen Milieu: Die Freude am Tabubruch taz, 12.6.2013, abgerufen am 29.8.2013]
- ↑ Der Spiegel Franz Walter über die Pädophilie-Debatte: "Es widert mich an" 15.08.2013, abgerufen am 29.8.2013
- ↑ Der Spiegel 21.07.1980 SEXUALITÄT Mächtiges Tabu abgerufen am 29.8.2013
- ↑ EMMA September/Oktober 1993 SEXUELLER MISSBRAUCH Falsche Kinderfreunde abgerufen am 29.8.2013
- ↑ Der Spiegel 21.07.1980 SEXUALITÄT: Mächtiges Tabu abgerufen am 29.8.2013
- ↑ Frankfurter Allgemeine Professor Dr. Franz Walter und Dr. Stephan Klecha: Pädophilie Distanzierungstango in der Pädofrage 11.08.2013 abgerufen 29.8.2013
- ↑ Focus: Forscher: Auch FDP wollte Sex mit Kindern legalisieren 11.8.2013 abgerufen am 29.8.2013
- ↑ Frankfurter Allgemeine Professor Dr. Franz Walter und Dr. Stephan Klecha: Pädophilie Distanzierungstango in der Pädofrage 11.8.2013 abgerufen 29.8.2013
- ↑ Vorwürfe in Pädophilie-Debatte: FDP-Politikerin zieht sich zurück, taz, 11.8.2013,abgerufen 29.8.2013
- ↑ Frankfurter Allgemeine Professor Dr. Franz Walter und Dr. Stephan Klecha: Pädophilie Distanzierungstango in der Pädofrage 11.8.2013 abgerufen 29.8.2013
- ↑ Der Spiegel 29.8.2013 Pädophilie-Debatte: Irrwege des Liberalismus
- ↑ Sexueller Missbrauch: Falsche Kinderfreunde Emma, Oktober/November 1993
Andere Lexika