PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutsche Normalschrift
Die deutsche Normalschrift war in Deutschland die Ausgangsschrift für das Erlernen von Schreibschrift in der Grundschule seit 1942. Der Begriff beruht auf einem Rundbrief Hitlers vom 3. Januar 1941, der von Martin Bormann unterzeichnet war. Es ist eine spezielle Form der deutschen Schreibschrift, sie wurde von Ludwig Sütterlin entwickelt. Im genannten Rundbrief heißt es unter anderem: „Am heutigen Tage hat der Führer in einer Besprechung mit Herrn Reichsleiter Amann und Herrn Buchdruckereibesitzer Adolf Müller entschieden, dass die Antiqua-Schrift künftig als Normal-Schrift zu bezeichnen sei. Nach und nach sollen sämtliche Druckerzeugnisse auf diese Normal-Schrift umgestellt werden. Sobald dies schulbuchmässig möglich ist, wird in den Dorfschulen und Volksschulen nur mehr die Normal-Schrift gelehrt werden. Die Verwendung der Schwabacher Judenlettern durch Behörden wird künftig unterbleiben; Ernennungsurkunden für Beamte, Strassenschilder u. dergl. werden künftig nur mehr in Normal-Schrift gefertigt werden.“
Am 1. September 1941 regelte ein Erlass[1] vom Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung den Schreibunterricht an Schulen und führte die Normalschrift als verbindlich ein. Sie blieb in vielen deutschen Ländern mit kleinen Änderungen bis nach 1953 in Gebrauch. Die Lateinische Ausgangsschrift wurde vom Iserlohner Schreibkreis aus der Deutschen Normalschrift entwickelt und am 4. November 1953 durch den Erlass der Kultusministerkonferenz verbindlich in der damaligen Bundesrepublik Deutschland als Schulausgangsschrift eingeführt.[2]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Deutsche Normalschrift) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ Schreibunterricht. RdErl. d. RMfWEV. v. 1. September 1941 – E II a 334/41 E III, Z II a –. In: Deutsche Wissenschaft Erziehung und Volksbildung. Amtsblatt des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und der Unterrichts-Verwaltung der Länder. Jg. 7, Heft 17, ausgegeben den 5. September 1941, S. 332–333 (Digitalisat im digitalen Textarchiv Scripta Paedagogica Online der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung).
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgangsschrift#Lateinische_Ausgangsschrift