PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutsche Gründlichkeit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theoriefindung-- Lutheraner 17:06, 5. Dez. 2010 (CET)

Einspruch. Vgl. Diskussionsseite. Dass hier gründlichst überarbeitet werden müsste, ist aber klar. --Xocolatl 17:09, 5. Dez. 2010 (CET)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Einzelnachweisen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt, damit es nicht zu unnötigen Diskussionen kommt. Bitte hilf der Pluspedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die deutsche Gründlichkeit gilt als ein mentalitätsgeschichtliches Phänomen. Wissenschaftlich betrachtet ist es sehr fraglich, ob es so etwas wie einen Nationalcharakter gibt. Die deutsche Gründlichkeit ist ein von Deutschen erfundenes Klischee, das einige Deutsche sich selber immer wieder zuschreiben und basiert auf einer gestörten Außenwahrnehmung und Egozentrik von Teilen der deutschen Bevölkerung. Einige Deutsche versuchen sich so die positiven Eigenschaften besonderer Genauigkeit zuzuschreiben, vor allem bei der Ausführung von beliebig gearteten Arbeiten im Berufsleben. Die deutsche Gründlichkeit wird von deutschen Medien und Politikern in der Gegenwart vor allem in den Bereichen des Wirtschaftslebens gesehen und häufig in Kontrast zu ausländischen Arbeitskulturen gesetzt.

Im historischen Kontext assoziiert Deutschland die deutsche Gründlichkeit mit dem Staat Preußen. Das Ethos des preußischen Beamtentums gilt als eine der Manifestierungen dieses mentalitätsbezogenen Begriffes. Im Kontext des Nationalsozialismus wird die deutsche Gründlichkeit häufig als Motor einer Bürokratisierung von Kriegsverbrechen und Völkermord rezipiert – ausschließlich von Deutschen selber.

Das Klischee der deutschen Gründlichkeit ist auch in Teilen des Auslands bekannt.

Literatur

  • Hanns Christian Müller: Die deutsche Gründlichkeit. Bibliothek der deutschen Werte. Droemer Knaur, 1997, ISBN 3426027755

Persiflage

Weblinks

  • [1]Bericht im Spiegel (Beispiel zur Deutschen Gründlichkeit)

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 80.138.149.18 angelegt am 05.12.2010 um 15:00,
Alle Autoren: In dubio pro dubio, AlterWolf49, Sepia, Woelle ffm, Inkowik, Xocolatl, Lutheraner, Ptolusque, 80.138.149.18


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.