PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen
Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) ist ein Interessenverband, der das Ziel verfolgt, die Integrierte Versorgung in der medizinischen, pflegerischen und sozialen Betreuung als Regelfall durchzusetzen.
Ziele
Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. wurde am 26. September 2003 in Berlin gegründet. Ziel der Gründungsmitglieder war es, die Integrierte Versorgung als alternative Versorgungsform zur damaligen Regelversorgung zu entwickeln und letztendlich durchzusetzen.
Die DGIV legt ihr Augenmerk neben der weiteren Qualifizierung und Ausprägung der Versorgungsform gem. §§ 140a SGB V auf die Durchsetzung der Integrierten Versorgung als gesundheitspolitisches Prinzip in allen Bereichen des Gesundheitswesens, sowohl inner- als auch außerhalb der derzeitigen Regelversorgung. Das gilt auch für die anderen so genannten innovativen Versorgungsformen neben der Integrierten Versorgung, wie z. B. die hausarztzentrierte Versorgung gem. § 73b SGB V oder die besondere ambulante ärztliche Versorgung gem. § 73c SGB V, und deren integrative Verknüpfung.
Die DGIV ist in die Lobbyliste des Deutschen Bundestags eingetragen.
Vorstand und Geschäftsführung
Stefan G. Spitzer ist seit dem 22. November 2010 Vorstandsvorsitzender der DGIV. Er ist Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie/Sportmedizin und Ärztliches Qualitätsmanagement und Hauptgeschäftsführer der Praxisklinik Herz und Gefäße in Dresden.
Alfred Holzgreve, Vertreter von Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin, ist Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der DGIV. Er ist Facharzt für Chirurgie, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie und Direktor Klinische Forschung und Akademische Lehre bei Vivantes.
Michael Meyer, Vertreter von Siemens Sector Healthcare, ist ebenfalls Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der DGIV. Er leitet bei Siemens Healthcare Deutschland die Geschäftsstrategie sowie den Bereich Clinical Products.
Thomas Schneider ist seit dem 1. Februar 2011 Geschäftsführer der DGIV.
Tätigkeit und Veranstaltungen
Die DGIV vergibt ein TÜV-zertifiziertes Qualitätssiegel für Projekte der Integrierten Versorgung.[1]
Beim 7. DGIV-Bundeskongress im November 2010 fungierte der Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler als Schirmherr.
Weblinks
Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V.
Einzelnachweise
- ↑ Verträge zur Integrierten Versorgung ausgezeichnet Artikel im Ärzteblatt vom 12. Juli 2007.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Dr. Thomas Schneider angelegt am 06.04.2011 um 10:49,
Alle Autoren: Mautpreller, Lady Whistler, Lutheraner, Dr. Thomas Schneider, Wo st 01
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.