PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutsche Dance Charts
Die Deutschen Dance Charts (DDC) sind Charts für das Musikgenre Dance. Die Redaktion der DDC ist in Hamburg ansässig, welche vom Chefredakteur Sedat Altinok, geführt wird.
Seit 1992 werden die DDC von über 300 ausgewählten DJs wöchentlich neu ermittelt, die sich ausschließlich auf Dance Musik spezialisiert haben, indem sie ihre persönliche Top 15 angeben. Damit soll auch die Plattenwahl der DJs widerspiegelt werden. [1] Zusätzlich fließen ca. 70 Trendhändler-Tips zu gleichen Teilen mit in die Wertung ein. Verbreitet werden die DDC häufig über Zeitschriften, Radio, TV und das Internet. Die DDC können über einen kostenpflichtigen Abo-Service per E-Mail bezogen werden, welcher überwiegend von Plattenfirmen, Musikproduzenten, Radiostationen und DJs genutzt wird. Für offiziell im DDC-Pool aufgenommene DJs sind die DDC den wöchentlichen Tip-Formularen beigelegt. Die Chartsplatzierung wird von Plattenfirmen häufig als Argument verwendet, um eine Rotation im Rundfunk zu erhalten. Anders als die Official Dance Charts (ODC 40) (siehe Media-Control-Charts) spiegeln sie jedoch keine realen Verkaufszahlen wider.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.mtv.de/charts/dance DDC bei MTV.de
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia