Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Deutsch ist die Saar (Lied)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsch ist die Saar, deutsch immerdar - kurz auch als Saarlied bezeichnet[1] - war ein beliebtes deutsches Volks- und Vaterlandslied aus dem Jahr 1921. Der Lehrer Hanns Maria Lux aus Saarbrücken schrieb den Text auf die Melodie des Bergmann-Liedes Glück auf der Steiger kommt. Der Anlass des Liedes war die unrechtmäßige Abtrennung des Saarlandes vom Deutschen Reich nach dem Ersten Weltkrieg. Lux wurde wegen des Verfassen des Liedes von der Schulabteilung der Hohen Regierungskommission verwarnt und mit Ausweisung bedroht.

Text

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Lied Deutsch ist die Saar deutsch immerdar
Deutsch ist die Saar, deutsch immerdar
und deutsch ist unseres Flusses Strand
und ewig deutsch mein Heimatland
mein Heimatland
Deutsch schlägt das Herz stets sonnenwärts
deutsch schlug´s, als uns das Glück gelacht
deutsch schlägt es auch in Leid und Nacht
in Leid und Nacht
Deutsch bis zum Grab, Mägdlein und Knab´
deutsch ist das Lied und deutsch das Wort
Deutsch ist der Berge schwarzer Hort
schwarzer Hort
Reicht euch die Hand, schlinget ein Band
um junges Volk, das deutsch sich nennt
in dem die deutsche Sehnsucht brennt
Mutter, nach dir
Der Himmel hört´s! Jung Saarvolk schwört´s
Laßt uns es in den Himmel schrei´n
Wir wollen niemals Knechte sein
nie Knechte sein!

Literatur

  • Jürgen Hanning: »Deutsch ist die Saar« - Das Saarlied von Hanns Maria Lux, in Klaus-Michael Mallmann (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie - Entdeckungsreisen ins Saarrevier, 2. Aufl., Berlin und Bonn 1988, S. 117―122.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Deutsch ist die Saar (Lied)) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise