PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutsch-Test für Zuwanderer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist ein Sprachtest, der speziell für die Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten entwickelt wurde. Er dient als Abschluss des sprachlichen Teils der Integrationskurse, womit eine der Voraussetzungen für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis in Deutschland nachgewiesen werden kann. Entwickelt wurde der Test vom Goethe-Institut und der telc GmbH, einem Tochterunternehmen des deutschen Volkshochschulverbandes,[1] auf der Grundlage der bereits bestehenden Zeugnisse des Goethe-Institut und den Erfahrungen mit Deutsch als Fremdsprache.

Der DTZ richtet sich speziell an Einwanderer ab 16 Jahren, die mit der lateinischen Schrift vertraut sind.[2]. Es wurden mehrere Lern- und Prüfungsstufen entwickelt, die sich hinsichtlich der Voraussetzungen unterscheiden. Dabei gibt es die Stufen A1, A2, B1 und B2,[3][4] die sich an den Stufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens orientieren, der international anerkannten Skala des Europarats. Dabei sind folgende Gruppen zu unterscheiden:

  • Gruppe A: niedriges Bildungs- und Qualifizierungsniveau, Defizite im Bereich Schreiben insbesondere nach der Alphabetisierung
  • Gruppe B: Bildungsabschlüsse und Fremdsprachenkenntnisse sind vorhanden, konkrete Bildungs- und Berufswünsche
  • Gruppe C: Abitur oder ähnlicher Abschluss ist vorhanden, ein Studium in Deutschland wird angestrebt

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Test_f%C3%BCr_Zuwanderer
  2. Gabriele Kniffka: Sprachprüfungen für Deutsch als Zweitsprache. In: Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin/New York: Walter de Gruyter, Band 2, 2010, S. 1298–1304
  3. http://test.vhs.bremen.de/Live/Button_Zertifikat_Deutsch_A1__B1__B2.vhs?ActiveID=2962
  4. https://www.goethe.de/ins/de/de/kuv/stu.html