PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Des canyons aux étoiles... (Komposition von Olivier Messiaen)
Des canyons aux étoiles... ist ein Orchesterwerk des französischen Komponisten Olivier Messiaen aus dem Jahr 1974.
Entstehung und Uraufführung
- Im Jahr 1970 bat die New Yorker Kunstmäzenin Alice Tully den Komponisten, ein Werk zur bevorstehenden Zweihundertjahrfeier der USA zu schreiben.
- Messiaen nahm, obwohl er eine ausgeprägte Antipathie gegenüber der US-amerikanischen Kultur und New York hegte, das Angebot an. Allerdings war Bedingung, dass er die gebirgigen Landschaften des Westens der USA und nicht die Städte des Ostens des Landes darstellen dürfe.
- Im Jahr 1972 reiste Messiaen zusammen mit seiner Frau in die USA. Dort besichtigte er die Canyons in Utah (Bryce Canyon, Cedar Breaks, Zion Park). Zuhause in Frankreich machte er sich dann an die Ausarbeitung der Komposition. [1]
- Zu dem Werk und der Reise nach Utah meinte Messiaen u.a.:
- "I’d seen the canyons from two different perspectives. I’d seen them from on high, with the vertigo of the abyss, that’s important, one sees vast black holes against the red of the cliffs. Afterwards, my wife and I went down the trails…we made our way to the very depths of the abyss, we could see the path circling very high above us, and that is what inspired the title of the work, Des canyons aux étoiles; one progresses from the deepest bowels of the earth and ascends toward the stars." [2]
- Die Uraufführung des Werkes fand am 20. November 1974 im Lincoln Center in New York statt.
Besetzung
- Es sind mit Klavier, Horn, Xylorimba und Glockenspiel vier Soloinstrumente vorgesehen.
- Dazu kommen ein 14 Instrumente umfassendes Streichorchester, eine ebenfalls 14 Instrumente umfassende Holzbläsergruppe und acht Blechblasinstrumente.
- Die Percussion-Gruppe verlangt fünf Musiker, die ein äußerst umfangreiches Arsenal von Schlaginstrumenten, auch exotischen, bedienen.
Das Werk
- Das Werk besteht aus 12 Teilen, die der Komponist in drei Gruppen gliederte:
- Teil I:
- Le désert
- Les orioles
- Ce qui est écrit sur les étoiles
- Le cossyphe d'Heuglin
- Cedar Breaks et le don de crainte
- Teil II:
- Appel interstellaire
- Bryce Canyon et les rochers rouge-orange
- Teil III:
- Les ressucités et le chant de l'étoile Aldebaran
- Le moqueur polyglotte
- La grive des bois
- Omao, leiothrix, elepaio, shama
- Zion Park et la cité céleste
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
- Paul Griffiths: Olivier Messiaen and the Music of Time, Faber and Faber, 2009, Kapitel 13
- Richard Steinitz: Des canyons aux étoiles...; in Russell Hoban: The Messiaen Companion, Faber & Faber, 2011
Einzelnachweise
- ↑ Alex Ross: The rest is noise - Das 20. Jahrhundert hören, Piper Verlag GmbH, München, 2009, S. 500 bis 503
- ↑ www.laphil.com
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Des canyons aux étoiles... (Komposition von Olivier Messiaen)) vermutlich nicht.
---