Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Der sogenannte Chiemgau-Impakt in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen (Meinungsartikel von Furchenstein)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der sogenannte Chiemgau-Impakt wird in diversen Datenbanken recht unterschiedlich bewertet.

Wir schlagen nach unter Datenbanken irdischer Impaktstrukturen:

Die Zahl am Ende jedes Listeneintrages gibt die Anzahl der Einträge an.

Laut einer Pressemitteilung der Universität Würzburg aus dem Jahr 2004 wurden rund um den Chiemsee mehr als 80 Krater von Meteoriten gefunden.[1] Bisher wurde jedoch offenbar keiner der 80 Meteoritenkrater des sogenannten Chiemgau-Impakt genau beschrieben, sondern es werden nur die Methoden dargestellt.[2]

Earth Impact Database

Zum Einen .... Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität von New Brunswick (Fredericton/Kanada) werden für die Earth Impact Database Meteoritenkrater aus aller Welt untersucht. Die Forschungen begannen 1955 in Kanada. So ist es bisher gelungen - teilweise auch anhand von Luftaufnahmen - an 190 Orten entsprechende Strukturen zu identifizieren und zu analysieren.[3]

Zum Anderen .... Betrachtet man z.B. den Steinheim-[4] und den Ries-Krater,[5] so gibt es eine Referenzliste von jeweils mehr als 50 Titeln.

Da die Bestätigung durch unabhängige Wissenschaftler fehlt, werden die von CIRT postulierten Krater von der Wissenschaftsgemeinde (engl. scientific community) nicht anerkannt.

Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS) - Tsunami Laboratory, Russland

Es ist sowohl der Tüttensee als auch ein Alz (Bavarskiy) enthalten.

Tüttensee

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tüttensee Blick von Nord nach Süd

Der Tüttensee ist mit folgenden Merkmalen gelistet:

  • Durchmesser = 600m
  • Tiefe = 17m
  • Alter = 0,002 Ma
  • Anzahl der Strukturen = 100
  • Validity = proven
  • Referenz = CIRT

Alz (Bavarskiy)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Krater #004, Blick von der Terassenkante im NW nach SO

Das Objekt Alz (Bavarskiy) ist mit folgenden Merkmalen gelistet:

  • Durchmesser = 11m
  • Tiefe = 0,5m
  • Alter = 0,002 Ma
  • Anzahl der Strukturen = 12
  • Validity = probable
  • Referenz = Hoffman et al. (2005)

Die Angaben des EDEIS zum Objekt Krater #004 sind fehlerhaft, in der Reliefkarte des BayernAtlas findet sich mit den angegebenen Koordinaten keine Bodensenke. BayernAtlas Relief, 48.2298N 12.7786E
Aus vorliegenden Abbildungen läßt sich entnehmen

  • Durchmesser ca. 10m
  • Höhe 405m NHN
  • Objekt schließt an eine SW-NO verlaufende Hangkante an
  • der Name "Alz (Bavarskiy)" weist auf das Alztal hin

Ergebnis: 48.21267N 12.7706E, BayernAtlas Relief

Was gibts anzumerken?

Die Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS) wird geführt von Institute of Computational Mathematics and Mathematical Geophysics SB RAS, Tsunami Laboratory, Novosibirsk, Russia dessen Direktor Dr. Viacheslav K. Gusiakov, Anfang April 2008 den Chiemgau besuchte.

  • Internationale Bestätigung für den Chiemgau-Impakt - Russischer Tsunami- und Impakt-Forscher zu Gast im Chiemgau [1]

Auf welcher Basis kommt die EDEIS zur Bewertung -Proven- für den Tüttensee?

Das hat WP-User:SDB freundlicherweise für uns herausgearbeitet: [2]

... den Tüttensee als "proven" in die EDEIS aufgenommen hat. Man mag das als Freundschaftsdienst Ernstson gegenüber qualifizieren, ...

Zusammenfassung

Tüttensee in Datenbanken für Impaktstrukturen
Datenbank Betreiber Eintrag Bewertung Referenz Link
EDEIS Tsunami Laboratory, Novosibirsk, Russia Tüttensee proven CIRT (2006)[6] [3]
Earth Impact Database Planetary and Space Science Centre (PASSC), Kanada, Brunswick kein Eintrag -- es fehlen bestätigende Referenzen [4]

Was sagt der Professor zu den Datenbanken?

Siehe hier
Seine Sicht -zusammengefasst-

  • Es gibt gute Datenbanken, die den Tüttensee listen und den Tüttensee bestätigen. (Jarmo Molianen + EDEIS)
  • Es gibt eine schlechte Datenbank, die den CI und damit den Prof. Dr. Kord Ernstson ignoriert. (PASSC)

Einzelnachweise