PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Der schmale Weg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der schmale Weg ist eine missionarische evangelikale Zeitschrift. Sie wird vom Christlichen Gemeinde-Dienst herausgegeben und inahltlich im wesentlichen von dem konservativen Theologen Dr. Lothar Gassmann verantwortet. Die Zeitschrift erschien erstmals Ende Mai 2009 und seit dem vierteljährlich.

Der Name bezieht sich auf die Vorstellung der Herausgeber, dass der Weg zur Erlösung nur durch die von ihnen vertretene Theologie möglich ist und einer kleinen Gruppe vorbehalten bleibt, die ihren "schmalen Weg" geht.

Inhalt

Die Autoren der Zeitschrift sprechen sich gegen die technischen und geistigen Errungenschaften (Tanz, Theater, Kino, Vergnügungen) der Moderne innerhalb der christlichen Gemeinden aus. Die Ökumene wird abgelehnt, als "Verbrüderung mit abgefallenen Kirchen und ihren unbiblischen Lehren ...eine Vorstufe der Hure Babylon!" [1]

Thematisch vertritt die Zeitschrift heteronormative Ansichten und greift offene Strömungen in der Evangelischen Kirche, speziell auf den Kirchentagen, an. Der islamische Glaube in Europa wird sehr kritisch betrachtet und beispielweise der Schweizer Volksentscheid gegen Moscheen begrüßt. Auch wird vor "teuflischen Schriften" gewarnt, so erschien ein Artikel unter der Überschrift "Sind Preußlers „Kleine Hexe“ u. „Krabat“ vom Teufel?".[2]

Quellen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Friedjof angelegt am 02.05.2010 um 21:40,
Alle Autoren: Bhuck, Diskriminierung, Wikiroe, Friedjof, Eastfrisian, WWSS1


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.