PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Der jul'sche Knick
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich vermutlich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens. |
Definition: der jul'sche Knick
Schon oft konnten Zuschauer bei Leuten , die vor großem Publikum reden mussten, gewisse Gesten der Nervosität erkennen. Da wären zum Beispiel das häufige Herumgezappel, Zitteranfälle, Gestottere oder auch ein gewalitger Redeschwall. Wenn bei einer Person eine solche Handlung immer wieder vor Publikum vorkommt, nennt man diese Erscheinung: der jul'sche Knick.
Entstehung: Entdeckt wurde 2009 bei einer Schülerin namens Julia, die bei Referaten, Gedichten und Sonstigem immer eine nach links abknickende Haltung einnahm und dann mit der freien Hand durch ihr Haare strich. Da diese Geste von allen anderen Nervositätshandlungen herrausstach und selbst im Laufe der Jahre nicht nachließ, nannte man sie den jul'schen Knick. Heute verwendet man diesen Begriff für alle nervösen Gesten, die für jemanden typisch sind.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.175.200.58 angelegt am 31.12.2009 um 14:28