PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Der erste Stein - Mein Aufstand gegen die Scheinheiligkeit der Kirche
Der erste Stein - Mein Aufstand gegen die Scheinheiligkeit der Kirche sollte das Buch des polnischen Theologen Krzysztof Charamsa heißen. Es erschien zunächst 2016 auf Italienisch mit dem Titel La prima pietra. Io, prete gay, e la mia ribellione all’ipocrisia della Chiesa und 2017 in Polnisch und Deutsch. Das Magazin stern bezeichnete es als „Enthüllungsbuch“, veröffentlichte am 27. April 2017 einen Auszug daraus, ein Interview mit dem Autor und zeigte auf der Titelseite zwei Kardinäle in der bekannten Tracht - allerdings in violetter Farbe, die Händchen haltend auf das Tor eines Doms zugehen. Die Worte Der erste Stein beziehen sich auf ein bekanntes Zitat aus der Bibel, und zwar bei Joh 8,7 EU im Zusammenhang mit dem Ehebruch, als Jesus antwortete: „Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie.“
Inhalt
Charamsa beschreibt seinen persönlichen Werdegang und seine Karriere. Die Amtszeit von Benedikt XVI. war aus seiner Sicht sehr widersprüchlich: Einerseits wurde die Homosexualität offiziell abgelehnt, andererseits wurde sie heimlich wie nie zuvor ausgelebt. Auch seine Erlebnisse in Barcelona, als er sich in einen Mann verliebte, schildert er. Seiner Erfahrung nach sind wahrscheinlich die Hälfte der katholischen Priester homosexuell. Die Kongregation für die Glaubenslehre vergleicht er mit einem Geheimdienst ähnlich dem sowjetischen KGB.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Der erste Stein - Mein Aufstand gegen die Scheinheiligkeit der Kirche) vermutlich nicht.