PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Der einzig wahre Stadt- und Umgebungsplan von Entenhausen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der einzig wahre Stadt- und Umgebungsplan von Entenhausen ist der Titel eines kartografischen Werkes des Kartografen Jürgen Wollina. Die Karte soll eine schlüssige Zusammenstellung der kartografischen Informationen zum fiktiven Ort Entenhausen aus den Comics von Carl Barks darstellen. Der Stadtplan wurde im April 2008 beim Kongress der D.O.N.A.L.D. erstmals vorgestellt.

Idee und Entstehung

Jürgen Wollina begann mit der Arbeit am Stadtplan 1994. Dabei sollte ein Stadtplan von Entenhausen entstehen, der den in den Geschichten des Disney-Zeichners Carl Barks enthaltenen Informationen entspricht, da nur diese für die Donaldisten maßgeblich sind. Zunächst wurden von Barks gezeichnete Karten von Entenhausen zusammengetragen und alle 52.000 von Barks[1] gezeichneten Bilder katalogisiert. Dabei entstand eine Chronologie der Barks-Karten mit Planangaben, ein Bildgenaues Barks/Fuchstext-Stichwortregister und ein Index der kartografischen Informationen der Zeichnungen von Barks mit Kartenskizzen. Dabei wurden die kartografischen Informationen eines Panels in einer Skizze festgehalten. Als weitere Ergebnisse erschienen vorab Entenhausen – Deine Brücken und Die 20 Geldspeicher des Dagobert Duck. Die dabei als kleine Karten und Skizzen gesammelten Informationen wurden dann nach und nach zu einem Stadtplan kombiniert. Dabei wurde Jürgen Wollina vom Stadtplaner Christian Pfeiler unterstützt, der die Reinzeichnungen übernahm.

Der Plan wurde erstmals beim 31. Kongress der D.O.N.A.L.D. in Bielefeld 2008 präsentiert, danach folgten kleinere Korrekturen. Die Erstveröffentlichung des fertigen Plans geschah durch Die Zeit am 27. November 2008.[1] Ende Dezember erschien der Stadtplan im Der Donaldist Sonderheft Nr. 55 und als gerollte Karte bei der D.O.N.A.L.D.. Eine überarbeitete Version erschien im August 2010 im Egmont Ehapa Verlag als Beilage zum ebenfalls von Jürgen Wollina geschriebenen Buch Reiseführer Entenhausen. Seit dem 4. Januar 2009 wird der Stadtplan in der Galerie im Alten Rathaus in Schwarzenbach an der Saale ausgestellt.

Rezeption

Der Stadtplan von Entenhausen fand Beachtung in deutschen wie internationalen Medien. Dabei wurde der Stadtplan als enorme Leistung eines Fans hervorgehoben.[2][3][4] So trat Jürgen Wollina als Schöpfer des Stadtplans u.a. am 29. Januar 2009 bei Johannes B. Kerner auf.[5] Im Februar 2009 berichteten BILD.de und Auto Bild über den Stadtplan.[6]

Literatur

  • Der Donaldist. Sonderheft Nr. 55. Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus, 2008, 1007402-8.
  • Jürgen Wollina: Reiseführer Entenhausen. Die schönsten Sehenswürdigkeiten. Egmont-Verlags-Gesellschaft, Köln 2010, ISBN 978-3-7704-3386-5 (Ehapa Comic Collection).

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ächz!!, Artikel in Die Zeit mit Vorabdruck des Stadtplans, 27. November 2008
  2. Artikel in La Repubblica (italienisch)
  3. RTL Luxemburg über den Stadtplan. Abgerufen am 14. Januar 2009. (luxemburgisch)
  4. Artikel in der Weekendavisen (dänisch), nicht mehr aufrufbar
  5. Johannes B. Kerner, Sendung vom 29. Januar 2009, ab 0:00.
  6. Das ist die Heimat von Donald Duck, Artikel bei Bild.de, mit Verweis auf den Abdruck des Stadtplans in der Auto Bild, 18. Februar 2009

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia