PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Der Traumhüter
Der Traumhüter. Die unglaubliche Geschichte eines Torwarts ist ein Buch, dass im Jahre 2002 erschienen ist.
Lars Leese verfasste zusammen mit dem Sportjournalisten Ronald Reng dieses Buch, wo er seine eigene wechselhafte Karriere und den Weg von der Kreisliga über die Premier League zurück in die Oberliga beschreibt.
Der Traumhüter wurde in Deutschland ein Bestseller und in den Medien oft mit Fever Pitch von Nick Hornby verglichen, obwohl beide Werke stilistisch sehr unterschiedlich sind.
Im Jahre 2004 wurde Der Traumhüter als erstes ausländisches Buch überhaupt in England mit dem Titel „Bestes Sportbuch des Jahres“ ausgezeichnet.
Inhalt
Im Alter von 22 spielt Leese für die Sportfreunde Neitersen in der Kreisliga Westerwald. Mit 28 Jahren sichert er mit seinen Paraden bei den englischen Erstligisten Barnsley vor 40.000 Zuschauern einen 1:0-Sieg über den sechsmaligen Europacupsieger FC Liverpool.
Drei Jahre lang hat Leese in der Fußball-Profiwelt gelebt und scheinbar dabei nie den Blick des Fans verloren. Die Verehrung, die ihm in der nordenglischen Kleinstadt entgegenschlug, hat er ebenso dankbar genossen wie im Jahr zuvor das Training mit den Profis von Bayer Leverkusen.
Auch sein Abstieg wird beschrieben: Als Barnsley seinen Vertrag nicht verlängert, wird Leese arbeitslos. Alle Versuche, einen Profiverein zu finden, scheitern, heute hat er in Köln einen Vertrieb für Büroartikel und spielt in seiner Freizeit in der Amateurelf von Borussia Mönchengladbach.
Kritiken
- Ein grandioses Buch, das jeder, der selbst einmal den Ball getreten hat, verschlingen und sich nach dem letzten Satz irritiert fragen wird, wie spät es wohl ist. Nick Hornby, der Autor des Kultbuches “Fever Pitch” hat einen Nachfolger gefunden - einen, der das schriftstellerische Idol aus London nicht einmal zu kopieren brauchte. (Financial Times)
- Eines der wenigen Bücher, die einen unverstellten Blick auf den Fußball werfen … etwas Besonderes in der deutschen Fußballliteratur. (FAZ)
- Erzählt mit spürbarer Sympathie und wunderbarem Humor… Treffsicher bringt Reng die banalen und tiefsinnigen Weisheiten des Fußballs und des Lebens auf den Punkt und behauptet sich locker in derselben Liga wie der Fever Pitch-Autor Nick Hornby. Der Traumhüter ist ein Buch, für das man sogar mal eine Champions-Leaugue-Übertragung im Fernsehen sausen lässt. Mindestens. (Kölner Stadtanzeiger)
- Lars Leese hat wirklich etwas zu erzählen… Der Traumhüter eignet sich ganz sicher nicht, um dem Einfluss der Droge Fußball zu entfliehen. (Süddeutsche Zeitung)
- Eine wunderschöne Parabel auf den modernen Fußball, auf seine Schnelllebigkeit, seine Oberflächlichkeit und seine Träume. Lars Leese ist die Sternschnuppe des Fußballs. (Die Welt)
Lars Leese & Ronald Reng: Der Traumhüter. Die unglaubliche Geschichte eines Torwarts.
Kiepenheuer & Witsch 2002, 255 Seiten, ISBN: 3462031074